Eisenhut- Blüten blau,
Blätter nicht bis zum Grund geteilt, Blüten meist hellblauviolett, Helm
schmaler als hoch,
Blätter unterseits deutlich netznervig
-Arten der Artengruppe
Aconitum variegatum -
Nektarblätter mit gebogenem Stiel und
kurzem Sporn Helm etwa so breit wie hoch > 1 |
Nektarblätter mit geradem Stiel und
langem zurückgerolltem
Sporn Helm deutlich höher als breit > 2
|
1 Helm etwa so breit wie hoch
VI - IX, Hochstaudenfluren, Wälder Synonyme: English
name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem ungarischen Botaniker Árpád von Degen (1866 - 1934)
|
Pflanze 50 - 250 cm groß Pflanze ausgebreitet ästig verzweigt Helm etwa so breit wie hoch Meist mit 3 kahlen Fruchtblättern Je nach Unterart sind Perigon und Blütenstiele kahl oder drüsig- flaumig behaart Nektarblätter mit gebogenem Stiel und kurzem Sporn Blätter im Umriss rundlich
Blätter unterseits netznervig
|
2 Helm deutlich höher als breit
Fruchtblätter kahl oder nur auf der
Bauchseite behaart
Perigonblätter außen kahl, nur am Rand mit einzelnen langen Haaren Blütenstiele kahl > 3
|
Fruchtblätter vollständig
behaart
Perigonblätter außen drüsig behaart Blütenstiel behaart > 4
|
3 Blütenstiele und Perigon außen kahl
VI - IX, Wälder (500 - 2000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 25 - 200 cm groß
Helm in der Seitenansicht höher als breit
geschnäbelt oder ungeschnäbelt
Blüten oft mehrfarbig
Je nach Unterart entweder 3 kahle Fruchtblätter
oder
Nektarblätter mit geradem Stiel und zurückgerolltem Sporn Blätter bis zum Grund geteilt, Abschnitte breit wenig tie eingeschnitten
Blätter unterseits netznervig
|
4 Blütenstiele und Perigon außen behaart, Früchte behaart
VII - IX, Montane Hochstaudenfluren Synonyme: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Wahrscheinlich hybridogener Ursprung: Aconitum variegatum x Aconitum x degenii. Beschreibung der Art in: "Beitrag zur Kenntnis des Aconitum pilipes (Ranunculaceae) und seiner Hybriden" von Walter Starmühler (1996).
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
Blüten meist blauviolett Perigonblätter außen behaart
Blütenstiel oberhalb der Brakteolen drüsig behaart,
Fruchtblätter vollständig behaart Nektarblätter mit geradem Stiel und langem zurückgerolltem Sporn Blätter unterseits netznervig
|