Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Heidekraut (Calluna)

Weltweit nur 1 Art:


Gewöhnliches Heidekraut 
(Calluna vulgaris
(L.) Hull)

VIII - X, Heiden, Magerrasen, Moore (0 - 2000 m)
                Deffingen, Legoland, Bayern, ca. 450 m ü.M. (31.07.2007)
                Pfronten, Moor, Bayern, 890 m ü.M. (06.08.2014)

                San Bernadino, Schweiz, 1860 m ü.M. (09.08.2012)

Synonyme:
Besenheide
Erica vulgaris L., Calluna erica DC.; Ericoides vulgaris (Salisb.) B. Merino; 

English name:
Heather

Nom francais:
Callune, Béruée

Nome italiano: 
Calluna comune

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica,  Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Faroe Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, Siberia, Morocco, Turkey, European Turkey, Azores

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *New Zealand, *Falkland Isl.,  *Madeira, *India, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

Calluna ist die prägende Pflanze der Heidelandschaft und färbt während der Blütezeit große Flächen violett.

 

 

Pflanze 30 cm - 100 cm hoch

Stängel verholzt, kann bis zu 40 Jahren alt werden

Blüten in dichten Trauben

Blüten 1 - 4 mm lang, nickend, Griffel länger als die Blüte

Blüten mit je 4 rosa oder weißlichen Kron- und Kelchblättern, in den Achseln von 6 - 8 kelchähnlichen, grünen, bewimperten Außenhüllblättern


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten zwittrig, Fruchtknoten oberständig, Griffel mit 4- teiliger Narbe,
mit 8 Staubblättern, Stuabbeutel mit hornförmigen Anhängseln


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kapseln 1 - 2,5 mm lang, vielsamig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen 0,6 mm lang, warzig, nicht geflügelt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter 1 - 3 mm lang, gegenständig, schuppenförmig