Heide - Blüten rosa
| Blätter steifhaarig drüsig
      gewimpert > 1 
 | Blätter +/- kahl > 2 
 | 
1 Blätter steifhaarig gewimpert
| 
 
 VI - IX, Moore, Feuchtheiden (0 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:  Zierpflanze. Mehrere Sorten: 2n = 24 Etymologie: 
 
 | 
 Pflanze 15 - 50 cm hoch 
 Blütenstand doldig 
 Blütenstand +/- einseitswendg, aus 5 - 15 Einzelblüten 
 Blüten 2 - 5 mm lang gestielt, Blütenstiele dicht
      behaart,  
 Blüten mit 4 freien Kelchblättern, Kelchblätter rosa oder grün, 2 - 3 mm lang, unterseits mit weißem Feld, am Rand drüsig bewimpert 
 Krone
      rosa, glockig oder urnenförmig, 6 - 8 mm lang, vorne +/- gerade,
      eingeschnürt 
 Krone manchmal fast weiß, 
 Fruchtknoten und Frucht dicht behaart 
 Antheren 1 - 1,5 mm lang, Theken parallel, mit weißlichem, gezähntem Anhängsel 
 Jnge Zweige rötlich, dicht weißhaarig, manchmal auch mit einigen langen Drüsenhaaren 
 Blätter zu 4 quirlständig, 4 - 8 mm lang, 1 - 1,5
      mm breit, am Rand umgerollt, 
 zumindest jung beiderseits behaart, am Rand mit langen, drüsigen Wimpern 
 
 | 
2 Blätter kahl
| Staubblätter in der
Krone 
eingeschlossen > 3 
 | Staubblätter ragen aus der Krone > 4 
 | 
3 Staubblätter in der Krone eingeschlossen
| 
 
 VI - VII, Moore, Heiden (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Zierpflanze. Viele Sorten: Etymologie: 2n = 24 
 | 
 Pflanze 20 - 60 cm 
 Blütentragende Zweige mit mehreren seitlichen Trieben unterhalb des Blütenstandes 
 Blütenstand dicht traubig, vielblütig 
 Blüten 2 - 4 mm lang gestielt, Blütenstiel behaart, mit 3 Brakteolen, die meist direkt unterhalb der Kelchblätter sitzen, Kelchblätter 2 - 3 mm lang, kahl, grün oder rötlich 
 Krone 5 - 8 mm lang, urnenförmig, rosa, Kronzipfel 0,8 mm lang, aufrecht oder zurückgebogen, Staubblätter in der Krone eingeschlossen 
 Antheren mit Anhängseln, Theken parallel, 
 Blätter zu 3 quirlständig, 2 - 7 mm lang, 0,4 mm breit, kahl, umgerollt, Blattunterseite bis auf einen weißen MIttelstreifen vollständig verdeckend, mit einem Büschel achselständiger Blätter 
 
 | 
4 Staubblätter ragen aus der Krone
| 
 
 II - V, Wälder, Heiden (0 - 2400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Häufige Zierpflanze, viele Sorten: Etymologie: 
 
 | 
 Pflanze 10 - 30 cm groß 
 +/- niederliegend, oft Polster bildend 
 Blütenstand dicht traubig, +/- einseitswendig 
 Blütenstiele ca. so lang wie die hellrosafarbenen Kelchblätter 
 Krone rosa bis rot, Kelchblätter 4- teilig, rosa bis
      weiß, vorne verschmälert 
 Staubbeutel ohne Anhängsel 
 Blüten werden im Herbst des Vorjahres als grüne "Knospen" angelegt 
 Früchte = vierfächrige Kapseln 
 Früchte werden von den vertrockneten Kronblättern verdeckt 
 Blätter zu 3 - 4 quirlig, kahl, nadelförmig,
      glänzend, Stängel kahl,  
 Blätter nadelförmig, 5 - 8 mm lang, 0,5 mm breit, unterseits mit weißem Streifen 
 
 |