Hypericum - Pflanze verholzt, kräftig, ohne schwarze Punkte oder Drüsen, Blüte 2 - 3 cm im Durchmesser, mit 3 Griffeln
| Blätter linealisch,
oberseits blaugrün > 1
|
Blätter +/- eiförmig,
oberseits grün > 2
|
1 Blätter linealisch, oberseits blaugrün
|
VII - VIII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Mehrere Sorten:
|
Pflanze 40 - 60 cm groß,
Blüten zu 1 - 7
Blüten klein (1,5 - 2,5 cm im Durchmesser), goldgelb, 5 Kronblätter,
Kelchblätter eiförmig, zugespitzt, ohne schwarze Drüsenpunkte, Früchte geschnäbelt
Blätter linealisch, 2 - 4 cm lang, oberseits blaugrün
Triebe 2- kantig, Blätter unterseits blaugrün
|
2 Blätter +/- eiförmig, oberseits grün
| Kronblätter meist kürzer als die
Kelchblätter Griffel kurz > 3
|
Kronblätter meist länger als die
Kelchblätter Griffel lang > 4
|
3 Kronblätter kürzer als die Kelchblätter, Griffel kurz
|
VI - VIII, Schattige Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Den Namen Blut-Johanniskraut erhielt die Pflanze aufgrund ihres blutroten Beerensaftes. Es gibt mehrere Sorten, die im Handel als Hypericum androsaemum bezeichnet werden, allerdings Bastarde mit Hypericum hircinum sind ('Orange Flair', 'Rose Flair', 'Excellent Flair') Diese Sorten müssten dann korrekterweise als Hypericum x inodorum bezeichnet werden
|
Pflanze 30 - 80 cm groß,
Blüten einzeln oder in kleinen, doldigen Gruppen
Krone goldgelb, 5 Kronblätter, 3 Griffel, Staubblätter die Krone überragend, Staubbeutel gelb, Griffel kurz
Kelchblätter eiförmig, ohne schwarze Drüsenpunkte
Ältere Früchte schwarz, Griffel kürzer als die
Frucht
Blätter gegenständig, eiförmig, 3 bis 10 cm lang, sitzend
Blätter unterseits blaugrün
Triebe 2- kantig, verholzend
|
4 Kronblätter länger als die Kelchblätter
| Griffel ca. so lang wie die
Frucht Kelchblätter eiförmig, stumpf, bleibend oder spät abfallend > 5
|
Griffel länger als die
Frucht Kelchblätter schmal dreieckig, spitz, bald abfallend > 6
|
5 Kelchblätter eiförmig, stumpf, nicht oder spät abfallend
|
VII - XI, Zierpflanze Bastard Hypericum androsaemum x Hypericum hircinum Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Mehrere Sorten: 'Loke':
Die Gartensorten variieren sehr stark und können sowohl Hypericum hircinum, als auch Hypericum androsaeumum angenähert sein.
|
Pflanze 60 - 200 cm groß
wintergrün, aufrecht, am Grund verholzt
Blüten doldig, zu 3 - 20
Krone goldgelb, 5 Kronblätter,
Kelchblätter eiförmig, ohne schwarze Drüsenpunkte
Junge Früchte rosa, rot
Ältere Früchte rot oder schwarz
Blätter gegenständig, lanzettlich bis
eiförmig,
Triebe 2- kantig
|
6 Kelchblätter schmal dreieckig, spitz, bald abfallend
|
VI - VIII, Feuchte, schattige Orte, Flussufer Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 140 cm groß,
Blüten einzeln oder in kleinen, doldigen Gruppen
Früchte zuerst grün, Fruchtschnäbel 3 - 5 mal so lang wie die Frucht, ältere Früchte rot, ledrig
Kelchblätter schmal dreieckig, 6 mm lang, spitz, ohne schwarze Drüsenpunkte
Zweige bräunlich, 2- kantig, Blätter gegenständig,
eiförmig,
|