Skabiosen mit blauvioletten Blüten
| Kelchborsten gelb Grundblätter und untere Stängelblätter ganzrandig > 1
|
Kelchborsten rötlich-
violett, braun oder schwarz Grundblätter und untere Stängelblätter gefiedert oder gezähnt > 2
|
1 Kelchborsten gelb, Grundblätter und untere Stängelblätter ungeteilt
VII - XI, Trockenrasen, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 20 - 50 cm
Köpfchen 15 - 25 mm im Durchmesser
Blüten 5-spaltig randlich vergrößert
Außenkelch mit 5 Kelchborsten
Kelchborsten gelblich, kaum länger als der Außenkelch
Stängel angedrückt kurzhaarig, nicht borstig behaart,
Endfieder der oberen Stängelblätter kaum länger und breiter als die seitlichen
Grundblätter und untere Stängelblätter ungeteilt
Blätter der nichtblühenden Rosetten lanzettlich, ganzrandig, spitz
|
2 Kelchborsten braun oder schwarz, Grundblätter und untere Stängelblätter gefiedert oder leierförmig
| Kelchborsten fehlend oder kaum länger wie
der Außenkelch > 3
|
Kelchborsten deutlich länger
wie der Außenkelch > 4
|
3 Kelchborsten fehlend oder kaum länger wie der Außenkelch
|
VII - X, Trockenrasen, Wiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Die Art wird im Rothmaler 2016 aufgeführt.
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Korbstiele meist kürzer als der Rest des Stängels
Köpfchen flach, blaulila, 2 - 3 cm im Durchmesser
Hüllblätter linealisch
Kelchborsten meist fehlend,
oder mit 5 braunen, kurzen (1 - 3 mm lang),
Mittlere Stängelblätter 2 - 3- fach fiederschnittig mit 0,5 - 2 mm breiten Zipfeln
Stängel unten rückwärts abstehend behaart
Grundblätter und unterste Stängelblätter 1- fach fiederschnittig
|
4 Kelchborsten deutlich länger wie der Außenkelch
| Seitenansicht des
Außenkelches mit 8 Adern Außenkelch mit nach innen eingerolltem Saum Kelchzähne rötlich, Innenkelch über den Außenkelch hinaus stehend > 5 |
Seitenansicht des
Außenkelches mit 20 - 24 Adern Außenkelch mit abstehendem, +/- glockigem Saum Kelchzähne schwarz, Innenkelch kürzer als der Außenkelch > 6
|
5 Außenkelch mit nach innen eingerolltem Saum, Kelchzähne rötlich, Innenkelch über den Außenkelch hinaus stehend
IV - XI, Brachland, Küsten, Ruderalstellen, Straßenränder (0 -
900 m) Synonyme: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: English name: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Die Art wird im Rothmaler 2016 aufgeführt.
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Blüten 5-spaltig randlich vergrößert,
blauviolett bis dunkelviolett Kelchborsten an jungen Pflanzen violett
Hüllblätter grün, meist kürzer als die Blüten
Blüten mit Innen- und Außenkelch
Köpfchen zur Fruchtzeit zylindrisch
bis eiförmig
Ältere
Kelchborsten
hellbraun, deutlich länger als der Außenkelch
Stängelblätter gefiedert
Untere Blätter meist ungeteilt oder fiederschnittig
|
6 Außenkelch mit abstehendem, +/- glockigem Saum, Kelchzähne schwarz, Innenkelch kürzer als der Außenkelch
|
Voralpen- oder Alpenpflanze Kelchborsten flach, geflügelt, flächige Blätter kahl, glänzend > 7 |
Kelchborsten +/- rund, flächige Blätter +/- behaart, matt > 8
|
7 Kelchborsten flach, geflügelt, flächige Blätter glänzend
VII - XI, Trockenrasen, Wiesen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Köpfchen flach, Blüten 5-spaltig randlich vergrößert, rotlila
Kelchborsten schwarz
Kelchborsten nicht stielrund, sondern flach, geflügelt (Lupe!)
Obere Blätter 1 - 2-fach fiederschnittig,
Fiederzipfel breit,
Untere Blätter ungeteilt, gezähnt
beiderseits stark glänzend
|
8 Kelchborsten +/- rund, flächige Blätter +/- matt
VII - IX, Trockenrasen, Wiesen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Köpfchen flach
Blüten 5-spaltig randlich vergrößert, blauviolett
Hüllblätter linealisch, Stängel zerstreut angedrückt behaart
Kelchborsten schwarz
Stängelblätter gefiedert,
Endzipfel der mittleren Stängelblätter höchstens 1,5 mal so lang wie die seitlichen
Stängel meist verzweigt und mehrköpfig
Untere Blätter gefiedert, fiederteilig oder ungeteilt, flächige Blätter matt
Blätter unterseits auf den Adern behaart
|