Knöterich- Blüten in länglichen dichtblütigen Scheinähren, Ochrea ohne Kragen
Blattstiel ca. in der Mitte der Ochrea abzweigend Blattspreite am Grund abgerundet oder herzförmig > 1
|
Blattstiel im unteren
Teil der Ochrea abzweigend Blattspreite in den Stiel verschmälert > 2
|
1 Blattspreite am Grund abgerundet oder herzförmig
Wasser- Knöterich (Persicaria amphibia (L.) S. F. Gray) VII - IX, Landform: Flutrasen, Äcker, feuchte Ruderalstellen (0
- 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Die Art kommt in einer Land- und in einer Wasserform vor, die sich stark unterscheiden: Landform: Pflanze 30 - 100 cm Stängel aufrecht bis aufsteigend, meist nur 1 endständigen Scheinähre Landform nicht immer blühend Blätter bis 12 cm lang und 4 cm breit, lanzettlich, allmählich zugespitzt Blätter sehr kurz gestielt, am
Grund abgerundet oder schwach herzförmig, Blattstiel in oder oberhalb der Mitte der Ochrea abzweigend Wasserform: Stängel lang flutend (bis 3 m) Schwimmblätter lang gestielt, länglich- eiförmig, Blattstiel in oder oberhalb der Mitte der Ochrea abzweigend Blattadern nicht parallel Blätter bis 10 cm lang, mit gestutztem oder herzförmigem Grund
|
2 Blattspreite in den Blattstiel verschmälert
Ochrea auf der Fläche
behaart Stiele der Scheinähren ohne Drüsen > 3 |
Ochrea auf der Fläche kahl Stiele der Scheinähren mit Drüsen > 4 |
3 Stiele der Scheinähren ohne Drüsen
Floh- Knöterich (Persicaria maculosa S. F. Gray) VII - IX, Äcker, Gärten, Ruderalstellen
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 80 cm groß, Scheinähren dick, dichtblütig, Blüten meist rosa Stiele der Scheinähren ohne Drüsen Blattstiel am Grund der Ochrea abzweigend, In jeder Blüte befindet sich ein linsenförmiges, +/- flaches Nüsschen Ältere Nüsschen schwarz
Blätter länglich, 6 - 13 cm lang, 1 - 3 cm breit, größte Breite in der Mitte, kurz gestielt oder sitzend, am Grund in den Stiel verschmälert, oberseits häufig mit schwarzen Flecken
|
4 Stiele der Scheinähren mit Drüsen
Perigon weiß oder rosa, Blütenstandsachse mit ungestielten Drüsen > 5 |
Seltener Neophyt Perigon rosa, Blütenstandsachse mit gestielten Drüsen > 6
|
5 Blütenstandsachse mit ungestielten Drüsen
Ampfer- Knöterich (Persicaria lapathifolia (L.) S. F. Gray) VII - IX, Äcker, Gärten, Ruderalstellen (0 -
1200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 80 cm groß Scheinähren schlank, dichtblütig, Blüten weiß, mit 4 - 5 Kronblättern Blüten weiß oder rosa, mit 4 - 5 Kronblättern, 6 Staubblätter
Fruchtknoten mit 2 Griffeln, die miteinander verwachsen sind
Blütenhüllblätter meist mit deutlichen hervortretenden Nerven Stiele der Scheinähren mit ungestielten Drüsen Früchte bikonvex, die zwei Schalenhälften auf den Schmalseiten kantig gewinkelt aneinanderstoßend, einen leichten Grat bildend
Blattstiel am Grund der Ochrea abzweigend Ochrea häutig, kahl, ohne oder mit kurzen Wimpern Blätter länglich, größte Breite in der Mitte oder im unteren Drittel, bis 3 cm lang gestielt, am Grund in den Stiel verschmälert, oberseits mit oder ohne schwarze Flecken Blätter unterseits evt. auf den Nerven striegelhaarig,
|
6 Blütenstandsachse mit gestielten Drüsen
Pennsylvanischer Knöterich (Persicaria pensylvanica (L.) M. Gómez)
VII - IX, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß
Scheinähren 0,8 - 1,2 cm dick
Blüten rosa, mit 5 Kronblättern
Blütenhüllblätter ohne deutlich hervortretenden Nerven
Stiele der Scheinähren mit gestielten Drüsen
Nussfrucht auf den Schmalseiten gleichmäßig gerundet (das Aneinanderstoßen der Schalenhälften nur als Linie sichtbar) Blattstiel am Grund der Ochrea abzweigend
Blätter länglich, meist behaart, seltener auch kahl
Größte Breite der Blätter in der Mitte oder im unteren Drittel, bis 3 cm lang gestielt, am Grund in den Stiel verschmälert, oberseits mit oder ohne schwarze Flecken, kahl oder angedrückt behaart
Blätter unterseits kahl oder behaart, drüsenlos oder schwach drüsig
|