Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Wiesenknöteriche mit 1 dickwalzigen Scheinähre, Blüten rosa, ohne Brutknöllchen

Zierpflanze in Rabatten und Steingärten, blüht ab Juli
Pflanze mattenbildend, Stängel kriechend
> 1

Vorkommen: feuchte Wiesen, Moore, blüht Mai - Juni
Stängel aufrecht
> 2

 

1     Pflanze mattenbildend, Stängel kriechend


Teppich- Wiesenknöterich
(Bistorta affinis
(D. Don) Greene)

VII - IX, Zierpflanze, Rabatten, Steingärten
               Rettenbach, Garten, Bayern, ca. 450 m ü.M. (15.07.2012)

Synonyme:
Schnecken- Wiesenknöterich
Polygonum affine D. Don, Persicaria affinis (D. Don) Ronse Decraene

English name:
Himalayan Fleeceflower

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Nepal, Pakistan, India, Myanmar

Eingebürgert in:
*Germany (nach Flora Web)
*Belgium, ?*England

Mehrere Sorten:
'Superbum', 'Darjeeling Red', 'Kabouter'

 

 

Pflanze 20 - 30 cm groß, 

mattenbildend

Stängel lang kriechend, den Winter überdauernd
nur die Blütenstände aufsteigend oder aufrecht

Scheinähre dickwalzig, 10 - 15 mm im Durchmesser

Blüten rosa, 3 Griffel 8 Staubblätter

Ochrea 1 - 3 cm lang

Blätter 5 - 15 cm lang, am Rand fein gezähnelt, kahl

Blattunterseite heller als die Oberseite, kahl

 

 

2      Stängel aufrecht


Schlangen- Wiesenknöterich
(Bistorta officinalis
Raf.)

V - VI, Nasse Wiesen, Bachränder (300 - 2000 m)
             Limbach, Stubenweiher, Bayern, ca. 450 m ü.M. (05.06.2005)

Synonyme:
Schlangen- Wiesenknöterich
Polygonum bistorta L. ((Name in der Flora Europaea)
Bistorta major S.F.Gray; Persicaria bistorta (L.) Samp.; 

English name:
Meadow Bistort

Nom francais:
Renouée bistorte

Nome italiano: 
Poligono bistorta

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber im Norden streckenweise selten oder fehlend 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, ?Finland,  Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Siberia, Russian Far East, Morocco, Turkey, Iran, Iraq, Pakistan, Jammu & Kashmir, China, Kazakhstan, Mongolia

Eingebürgert in:
*Denmark, *Ireland, *Norway, *Sweden, *USA

 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß
Stängel unverzweigt

Meist nur 1 endständige Scheinähre, Scheinähre dickwalzig, Blüten rosa

Stängel unter der Blüte ohne Brutknöllchen

Stängel mit wenigen eilanzettlichen Blättern

Ochrea bräunlich, papierartig

Grundblättern groß, lanzettlich, Stiel der Grundblätter im oberen Teil geflügelt