Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Staudenknöteriche
= frühere Gattung Reynoutria

Blätter der Haupttriebe < 20 cm, Basis der Blattspreite gestutzt
> 1
Blätter der Haupttriebe > 20 cm, Basis der Blattspreite +/- herzförmig
> 2

                                                                                                                 

1      Blätter < 20 cm, Basis der Blattspreite gestutzt


Japanischer Staudenknöterich
(Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decraene)

VII - IX, Waldwege, Ufer
               Günzburg, Brücke über die Günz, Bayern, ca. 450 m ü.M. (23.09.2007)
               Günzburg, Einkaufsmarkt,  Bayern, ca. 450 m ü.M. (23.09.2011)

Synonyme:
Japanischer Flügelknöterich
Reynoutria japonica Houtt. (Name in der Flora Germanica und Tela Botanica)
Polygonum cuspidatum Sieb. & Zucc.

English name:
Japanese Knotweed

Nom francais:
Renouée du Japon

Nome italiano: 
Fallopia del Giappone

Verbreitung in Deutschland:
Invasiver Neophyt, der die heimische Flora verdrängt! (siehe auch: http://www.floraweb.de)
Weit verbreitet, nur streckenweise (noch) zerstreut, z. B. Nordosten, O-Bayern 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
China, Japan, Ryukyu Isl., Korea, Russian Far East

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland, 
*Portugal, *Spain, *France, *Italy, *Slovenia, *Croatia, *Bosnia & Hercegovina, *Montenegro,  
*England, *Ireland, *Belgium, *Netherlands, *Finland, *Norway, 
*Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Poland, *Romania, *Bulgaria, *Russia, 
*Australia, *Tasmania, *Alaska, *USA, *Canada

Etymologie:
- Fallopia: benannt nach Gabrielle Faloppio (1523 - 1562), italienischer Arzt
- Reynoutria: benannt nach Karel van Reynoutre (16. Jahrhundert), niederländischer Botaniker
- japonica: aus Japan

Weitere Informationen:
Invasive Species Compendium


 

 

Pflanze 100 - 200 cm groß

oft große Bestände bildend

Blüte in vielblütigen Rispen, Pflanze zweihäusig getrenntgeschlechtig:
In Deutschland meist nur weibliche, abstehende Blütenstandszweige

Männliche Blütenstandszweige aufrecht


Photo aus Aix- les- Bains

Blütenstandshauptachse kahl, Blüten mit 5 grünlichweißen Perigonblätter

Weibliche Blüten mit 3 Narben

Äußere Perigonblätter zur Fruchtzeit vergrößert, gekielt

Männlich Blüten mit 8 Staubblättern

Stängel aufrecht, kräftig, derb, hohl, unverholzt, deutlich rot gefleckt

Blätter 5 - 13 cm lang, 5 - 10 cm breit, eiförmig, Basis der Blattspreite gestutzt,
vorne plötzlich zugespitzt

Blattunterseite +/- kahl

 

 

2       Blätter > 20 cm, Basis der Blattspreite +/- herzförmig

Blätter 25 - 47 cm lang, Basis der Blattspreite deutlich herzförmig
Haare auf der Unterseite ca. 1 mm 
> 3

Blätter bis 25 cm lang, Basis der Blattspreite schwach herzförmig
Haare auf der Unterseite ca. 0,5 mm
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3       Blätter 25 - 47 cm lang


Sachalin- Staudenknöterich
(Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decraene)

VII - IX, Waldwege, Ufer
                Inningen, Bauplatz, Bayern, ca. 510 m ü.M. (27.09.2008)

Synonyme:
Sachalin- Flügelknöterich
Reynoutria sachalinensis F. Schmidt (Name bei Tela Botanica, Flora Germanica)
Polygonum sachalinensis F. Schmidt, Pleuropterus sachalinensis (F. Schmidt) H. Gross

English name:
Giant Knotweed

Nom francais:
Renouée de Sakhaline

Nome italiano: 
Fallopia di Sakhalin

Verbreitung in Deutschland:
Invasiver Neophyt, der die heimische Flora verdrängt! (siehe auch: http://www.floraweb.de)
Weit verbreitet, meist (noch) zerstreut, Sachsen und Thüringen häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Russian Far East, Japan, Kuril Isl., Sakhalin, 

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Spain, *France, *Corsica, *Italy, *Slovenia, *Croatia, *Serbia
*England, *Ireland, *Belgium, *Netherlands, *Finland, *Czech Republic, *Slovakia, *Hungary, *Poland, *Bulgaria, *Russia, *Ukraine, *Baltic States, 
*Australia, *Canada, *USA

Etymologie:
- Fallopia: benannt nach Gabrielle Faloppio (1523 - 1562), italienischer Arzt
- Reynoutria: benannt nach Karel van Reynoutre (16. Jahrhundert), niederländischer Botaniker
- sachalinensis: benannt nach der Halbinsel Sachalin (Russland)

Weitere Informationen:
Invasive Species Compendium

 

 

 

 

Pflanze 200 - 400 cm groß

Männliche Blütenstände aufrecht, weiß

Blüten mit 5 Perigonblättern, 8 Staubblättern

 

Blütenstandshauptachse behaart

Weibliche Blütenstände grünlich weiß, kurz, rispig, 3 Narben, anfangs aufrecht


Photo und copyright Michael Hassler

später bogig überhängend, 


Photo und copyright Armin Jagel

Äußere Perigonblätter zur Fruchtzeit vergrößert, gekielt


Photo und copyright Armin Jagel

Stängel aufrecht, kräftig, derb, hohl, unverholzt, rein grün

Blätter 25 - 47 cm lang, bis 27 cm breit, eiförmig, Basis der Blattspreite ausgeprägt herzförmig,
vorne allmählich zugespitzt

Blätter, besonders die Blattadern der Blattunterseite sind mit weiß-gräulichen, ca. 1 mm langen Haaren besetzt


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

4       Blätter bis 25 cm lang


Bastard- Staudenknöterich
(Fallopia x bohemica
(Chrtek & Chrtková) J.P. Bailey)

VII - IX, Waldwege, Ufer
                Forst, Schnellbahntrasse, Baden- Württemberg (Michael Hassler 30.08.2002)

Bastard von Fallopia japonica x Fallopia sachalinensis

Synonyme:
Böhmischer Knöterich,
Bastard- Flügelknöterich
Reynoutria x bohemica Chrtek & Chrtkova 
(Name bei Tela Botanica, Flora Germanica)

English name:
Bohemian Knotweed, Hybrid- Knotweed

Nom francais:
Renouée de Bohême

Nome italiano:
Falloppia boema

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist (noch) zerstreut. Invasive Art: http://www.neobiota.de/12644.html

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Croatia, Serbia, Albania
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Poland, Sweden, Finland, Norway, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Cyprus, Ukraine, Russia, Baltic States, 
USA, Canada

Fallopia x bohemica ist in Europa als Kreuzung entstanden. Aus dem Heimatgebiet der Elternarten ist die Hybride nicht bekannt.

Etymologie:
- Fallopia: benannt nach
Gabrielle Faloppio (1523 - 1562), italienischer Arzt
- Reynoutria: benannt nach Karel van Reynoutre (16. Jahrhundert), niederländischer Botaniker
- bohemica: aus Böhmen

Weitere Informationen:
Invasive Species Compendium

 

 

 

 

Pflanze 200 - 400 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Perigonblätter 5, gelblich- grün, Staubblätter 8, Narben 3


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel aufrecht, kräftig, derb, hohl, unverholzt, zumindest teilweise rötlich gefleckt
Blattunterseite mit kürzeren Haaren als bei R. sachalinensis (ca. 0,5 mm)


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter bis 25 cm lang, bis 18 cm breit, eiförmig, Basis der Blattspreite gestutzt oder breit herzförmig, vorne allmählich zugespitzt oder mit aufgesetzter Spitze


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstandshauptachse behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Haare auf der Blattunterseite ca. 0,5 mm


Photo und copyright Armin Jagel