Gattung: Ringelblume (Calendula)
Zur Gattung gehören ca. 15 Arten.
| 
Köpfe 3 - 6 cm im Durchmesser, Röhrenblüten gelb, orange oder bräunlich
 Zungenblüten mehrreihig, doppelt so lang wie die Hüllblätter > 1 
  | 
    
Köpfe 1 - 2 cm, Röhrenblüten gelb Zungenblüten meist einreihig, kaum länger als die Hüllblätter > 2 
  | 
  
1 Köpfe 3 - 6 cm, Zungenblüten mehrreihig, doppelt so lang wie die Hüllblätter
 
 VI - X, Ruderalstellen, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Die Pflanze befindet sich zusammen mit Koriander und Büschelschön in Saatmischungen, die von Landwirten zur Gründüngung eingesetzt werden: 
 Häufig auch in Sommerblumemischungen z.B. Nornheim 10.08.2014: zusammen mit Amaranthus caudatus, Coreopsis tinctoria, Borago officinalis, Nigella damascena, Phacelia tanacetifolia, Cyanus segetum (gefüllt), Agrostemma githago, Linum usitatissimum, Silybum marianum, Alcea rosea, Trifolium resupinatum, Coriandrum sativum, Vicia sativa 
 Häufig werden auch gefüllte Formen verkauft: 
 Viele Sorten! 
 Die Pflanze wird als Heilpflanze (Tees, Salben) verwendet. Ringelblumensalbe wirkt entzündungshemmend  | 
    
       
 Pflanze 30 - 50 cm groß 
 Köpfe 4 - 7 cm im Durchmesser, hellgelb bis orange,  
 Röhrenblüten gelb, orange oder bräunlich 
 Fruchtende Köpfchen aufrecht 
 Zungenblüten
      mehr als doppelt so lang wie die Hüllblätter 
 Fruchtendes Köpfchen mit schmalen Hakenfrüchte in Abwechslung mit kürzeren und breiteren Kahnfrüchten, 
 Hakenfrüchte ca. 2,5 cm lang, stark eingerollt, kurz geschnäbelt 
 Die Reihe der äußeren Früchte kann auch fehlen, so dass nur die Larvenfrüchte sichtbar sind 
 Innere Früchte larvenförmig, eingerollt, Fruchtoberseite warzig 
 Blätter eilanzettlich, 7 - 14 cm lang, 1 - 4 cm breit 
 Stängel drüsig behaart, 
 Stängel mit weißem Mark 
 
  | 
  
2 Köpfe 1 - 2 cm, Zungenblüten meist einreihig, kaum länger als die Hüllblätter
 
 VI - X, Weinberge, Äcker, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 25 cm groß,  
 Köpfe 1 - 3 cm
      im Durchmesser, hellgelb seltener hellorange,  
 Zungenblüten
      weniger as doppelt so lang wie die Hüllblätter 
 In einem Körbchen befinden sich 3 verschiedene
      Früchte: 
 Innere Früchte (= Larvenfrüchte) sind ringförmig eingerollt und am Rücken quer gerieft 
 Bei der Variation Calendula arvensis var. malacitana sind die äußeren Früchte wenig gekrümmt und mit wolligen Trichomen behaart 
 Fruchtende Köpfchen nickend 
 Stängel rau behaart, Blätter länglich lanzettlich 
 Blätter entfernt gezähnt 
 Blätter drüsig behaart 
 
  |