Jacobaea - Blätter grün,
fiederteilig, Fiederabschnitte breiter als 2 mm,
Grundblätter leierförmig, mit großen Endabschnitt
In der Flora Iberica werden die beiden nachfolgenden Arten als Synonyme angesehen!
| Pflanze 15 - 60 cm groß, meist erst oberhalb der Mitte verzweigt, wenigköpfig Blütenköpfchen 25 - 30 mm im Durchmesser, Mittlere Stängelblätter mit länglichem Endabschnitt und meist 3 - 4 Paaren linealischen, nach vorne gerichteten seitlichen Abschnitten > 1
|
Pflanze 15 - 100 cm groß, meist schon unterhalb der Mitte verzweigt, vielköpfig Blütenköpfchen 12 - 20 mm im Durchmesser, Mittlere Stängelblätter mit rundlichem, großem Endabschnitt und meist 1 - 2 Paaren rechtwinklig vom Mittelfeld abstehenden seitlichen Abschnitten > 2
|
1 Mittlere Stängelblätter mit länglichem Endabschnitt
|
VI, Auen, Moore (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Stängel meist erst oberhalb der Mitte verzweigt, wenigköpfig
Blütenköpfchen 25 - 30 mm im Durchmesser, mit ca. 13 Zungenblüten
Hülle mit 13 kahlen inneren Hüllblättern,
Mittlere Stängelblätter mit länglichem Endabschnitt und meist 3 - 4 Paaren linealischen, nach vorne gerichteten seitlichen Abschnitten
Grundblätter eiförmig, +/- ganzrandig
leierförmig mit großem Endabschnitt
oder gefiedert
|
2 Mittlere Stängelblätter mit rundlichem, sehr großem Endabschnitt
|
VI - IX, Auen, Bergwiesen, Moore (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 100 cm groß
Blütenköpfchen 12 - 20 mm im Durchmesser, mit ca. 13 Zungenblüten
Hüllblätter kahl, Außenhüllblätter anliegend
Mittlere Stängelblätter mit rundlichem, sehr großem Endabschnitt und meist 1 - 2 Paaren rechtwinklig vom Mittelfeld abstehenden seitlichen Abschnitten
|