Beifuß- Pflanze größer 30 cm, Blätter gefiedert oder fiederteilig, Blattabschnitte breit, oberseits kahl
| 
Fiederabschnitte der oberen Stängelblätter ganzrandig > 1 
  | 
     Fiedern der oberen Stängelblätter
      gesägt oder gezähnt > 2 
  | 
  
1 Fiedern der oberen Stängelblätter ganzrandig
Kamtschaka- Beifuß (Artemisia verlotiorum Lamotte) 
 IX - XI, Ruderalstellen, Ufer, Weinberge
      (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
  | 
     
       Pflanze 150 - 250 cm groß, Blütezeit Oktober bis November 
 Blütenköpfe in einer schmalen, stark beblätterten Rispe mit kurzen Seitenästen 
 Äußere Hüllblätter linealisch, verkahlend 
 Fiedern der oberen Stängelblätter ungeteilt, lineal bis lanzettlich oder 3-spaltig 
 Endfieder bis zu 9 cm 
 
  | 
  
2 Fiedern der oberen Stängelblätter tief gesägt
| Köpfchen eiförmig, filzig
      behaart Häufige Ruderalpflanze > 3 
  | 
    Köpfchen kugelig, kahl Seltene Neophyten > 4 
  | 
  
3 Köpfchen eiförmig, filzig behaart
Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris L.) 
 VII - IX, Ruderalstellen, Ufer,
      Gebüsche (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
  | 
     
       Pflanze 60 - 250 cm groß 
 Blütenstand rispig, mit langen Seitenästen, mit zahlreichen Blütenköpfchen 
 Blütenköpfchen weißlich-grau, 
 Blüten gelblich gelblich oder rotbraun, 2,5 - 3,8 mm lang 
 Äußere Hüllblätter eiförmig, filzig 
 Hochblätter ganzrandig, lanzettlich 
 Fiedern der oberen Stängelblätter tief gesägt 
 Blattunterseite graufilzig 
 
  | 
  
4 Köpfchen kugelig, kahl
| Blätter einfach
      gefiedert, meist gelbgrün mit langen, scharf gesägten Fiederabschnitten > 5 
  | 
    Blätter 2 - 3- fach
      regelmäßig kammförmig gefiedert, Fiederchen
      stehen im 90 °- Winkel > 6 
  | 
    Blätter 2- 3 fach
      unregelmäßig gefiedert Fiederchen stehen meist nicht im 90°- Winkel > 7 
  | 
  
5 Blätter einfach gefiedert, mit langen, scharf gesägten Fiederabschnitten
Zweijähriger Beifuß (Artemisia biennis Willd.) 
 VII - IX, Ruderalstellen, Flussufer,
      Häfen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: 
 
 
  | 
    
 Pflanze 30 - 100 cm groß, meist gelbgrün 
 Körbe in schmaler Doppeltraube oder Rispe 
 Köpfchen kahl, fast sitzend, aufrecht, 2,5 - 3 mm im Durchmesser 
 Hüllblätter schmal hautrandig 
 Stängel rundlich, kahl 
 Stängelblätter einfach fiederschnittig, mit langen, scharf gesägten Fiederabschnitten, Zähne weit voneinander entfernt 
 Blattrhachis ganzrandig, 
 oder Blattrhachis spärlich gezähnt 
 
  | 
  
6 Blätter 2 - 3- fach regelmäßig kammförmig gefiedert oder fiederschnittig, Fiederchen stehen im 90 °- Winkel
Schlitzblättriger Beifuß (Artemisia laciniata Willd.) 
 VIII - X, Salzwiesen, Solgräben Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 
 
 
 
 
 
  | 
      Pflanze 10 - 50 cm groß Photo und copyright Marina Roshkanyuk Gesamtblütenstand schmal rispig, mit kurzen Ästen Köpfchen ± kugelig, 3 - 4 mm Durchmesser, fast sitzend, Röhrenblüten gelb 
 Hüllblätter breit hautrandig Blätter in 6 - 9 rechtwinklig zur Blattachse stehenden Fiederpaaren, fast kahl, untere 2- fach gefiedert, am Grund ohne Öhrchen, Blattzipfel lanzettlich, 1-1,5 mm breit 
 
  | 
  
7 Blätter 2- 3 fach unregelmäßig gefiedert oder fiederschnittig, Fiederchen stehen meist nicht im 90°- Winkel
| Pflanze nicht säulenförmig
      wachsend, Köpfchen lang gestielt,
      nickend Blattrhachis ohne Lappen zwischen den Hauptabschnitten der Blätter > 8 
  | 
    Pflanze säulenförmig
      wachsend, Köpfchen fast sitzend,
      aufrecht Blattrhachis mit kleinen Lappen zwischen den Hauptabschnitten der Blätter > 9 
  | 
  
8 Köpfchen lang gestielt, nickend
Einjähriger Beifuß (Artemisia annua L.) 
 VIII - X, Ruderalstellen, Ufer (0 - 500
      m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Verwendung: 
 
  | 
      Pflanze 50 - 200 cm groß, 
 Blüten in reich verzweigter Rispe 
 Blütenköpfe kugelig, nickend, > 2 mm 
 Röhrenblüten gelb 
 Stängel +/- kahl, deutlich gerillt 
 Blätter fein 2 - 3 fach gefiedert, Fiederchen staubgrau, kahl 
 Endabschnitte fiederspaltig oder ganzrandig 
 Zwischen den Hauptabschnitten der Blätter ohne kleine Lappen 
 Untere Blätter zur Blütezeit abgestorben 
  | 
  
9 Köpfchen fast sitzend, aufrecht
Armenischer Beifuß (Artemisia tournefortiana Rchb.) 
 VIII - X, Ruderalstellen, Mittelstreifen
      von Autobahnen Synonyme: English name: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: In der Flora Gallica als Synonym von Artemisia biennis! Gilt aber meist als eigene Art 
 
 
  | 
      Pflanze 100 - 300 cm groß 
 Blüten in schmaler Doppeltraube oder Rispe, endständig oder aus den Achseln der Blätter entspringend, Köpfchen fast sitzend, aufrecht, 2,5 - 3 mm im Durchmesser 
 Hüllblätter breit hautrandig, mit schmaler grüner Mittelrippe 
 Stängelblätter 2-fach fiederteilig, ihre
      Endabschnitte länglich- elliptisch, 
 
  |