Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Flockenblumen - Blüten gelb, Blätter dornig gezähnt


Benediktenkraut
(
Centaurea benedicta (L.) L.)

IV - VIII, Phrygana,  Ruderalstellen, 
                  Botanischer Garten Ulm (12.08.2007)
                  Laerma, Rhodos, ca. 220 m ü.M (Julia Kruse 27.03.2017)

Synonyme:
Kardobenedikte, Benediktendistel, Benediktenwurz, Bitterdistel, Bernhardinerwurzel, Bornwurz
Cnicus benedictus L. (Name in der Flora Europaea)
Benedicta officinalis Bemh.; Calcitrapa benedicta Sweet; Calcitrapa lanuginosa Lam.; Carbenia benedicta (L.) Benth.; Cardosanctus officinalis Bub.; Carduus benedictus Auct. ex Steud.; Carduus benedictus Garsault; Centaurea centriflora Friv. ex Gugler; Cnicus benedictus var. kotschyi (Sch. Bip.) Boiss.; Cnicus kotschyi Sch. Bip.; Centaurea pseudobenedicta E. H. L. Krause; Cnicus microcephalus Boiss.; Cnicus ornatus Ball; Cnicus bulgaricus P.P. Panov; Cnicus pseudobenedictus Hort. Dorpat. ex Aschers.; Epitrachys microcephala C. Koch; Hierapicra benedicta Kuntze

English name:
Spotted Thistle, Blessed Thistle

Nom francais:
Chardon bénit

Nome italiano: 
Cardo benedetto

Verbreitung in Deutschland:
Bisher nur Adventivfunde, teilweise aber über mehrere Jahre nachgewiesen

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Italy, Sardinia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Afghanistan, Pakistan, Bulgaria, Morocco, Algeria, Libya, Estonia, Ukraine, Crimea, European Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, China, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Turkestan, Uzbekistan

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland, 
*France, 
*England, *Ireland,   *Belgium, *Czech Republic, *Slovakia, *Romania, *Australia, *Transvaal, *Cape, *trop. Afr., *Brazil, *Chile, *Uruguay, *Argentina, *Ecuador, *Canada, *USA

Das Benediktenkraut war in früheren Zeiten ein beliebte Heilpflanze bei Magenbeschwerden. In höheren Dosen fand es auch als Brechmittel Verwendung

benedictus: gesegnet, gepriesen (lat. ‚benedicere‘ = gut reden) wegen der vielgepriesenen Heilkräfte des Krautes.

Die Art wurde lange Zeit, als Cnicus benedictus, als einzige Art der Gattung Cnicus aufgefasst. Genetische Untersuchungen, bei denen die Verwandtschaft anhand des Vergleichs homologer DNA-Sequenzen ermittelt wird, haben d ergeben, dass die Art zur Gattung Centaurea gehören muss.

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch
wollig langhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel verzweigt

Köpfchen einzeln, von Hüllblättern umgeben

 Köpfchen 25 - 35 mm im Durchmesser
Röhrenblüten gelb, Antherenröhre bräunlich

Hüllblätter mit langem fiederteiligem Dorn

Korbboden mit Spreublättern, Früchte 6 - 8 mm lang, 
Pappushaare zweireihig, gelblich- braun, die inneren viel kürzer als die äußeren


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel und Blätter unterseits wollig behaart, im oberen Teil auch drüsig

Blätter fiederteilig bis fiederlappig, bis 30 cm lang und 8 cm breit,
ledrig, dornig gezähnt, weiß geadert, obere Stängelblätter sitzend

Blätter unterseits mit wolligen, langen Haaren und Drüsen

Grundblätter rosettig, gestielt