Aschenkräuter mit großen Köpfchen (= Tephroseris longifolia agg.)
Die beiden Arten lassen sich
schwer voneinander trennen, da Fruchtbehaarung und Zahl der Hüllblätter differieren.
Viele Autoren sehen sie deswegen auch nur als Unterarten.
| Frucht behaart,
Hüllblätter nie mit roter Spitze Körbchen 20 - 30 mm im Durchmesser Westliche Sippe Verbreitung: Schweiz, Nord- und Mittelitalien (nicht im Friaul), Österreich > 3
|
Frucht kahl, Hüllblätter
manchmal mit roter Spitze Körbchen 30 - 40 mm im Durchmesser Östliche Sippe Verbreitung: Italien (nur im Friaul), Österreich, Slowenien > 4
|
3 Frucht behaart
|
VI - VIII, Feuchtwiesen, Bachufer Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 30 - 80 cm
Köpfchen 20 - 30 mm im Durchmesser
Blüten mit 15 - 21 Zungenblüten
Köpfe ohne Außenhülle
Hüllblätter grün, +/- spinnwebig behaart, meist 13
Frucht behaart Stängelblätter gezähnt
Grundblätter lanzettlich, 1,5 - 3 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt, grob gezähnt, Blattgrund meist in den Stiel verschmälert
|
4 Frucht kahl
|
V - VII, Feuchtwiesen, Bachufer Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 60 cm Köpfchen 30 - 40 mm im Durchmesser
Köpfe ohne
Außenhülle, meist 21 Hüllblätter,
Frucht kahl Stängelblätter gesägt, drüsenhaarig
Grundblätter lanzettlich, 1,5 - 3 cm breit, aufrecht, zur Blütezeit oft verwelkt, grob gezähnt, Blattgrund meist in den Stiel verschmälert
|