Flockenblumen - Blüten weiß oder violett, Randblüten schmal, Hüllblätter ohne Dornen, Blätter gefiedert, Anhängsel fransig
| Korbstand
      1- oder wenigköpfig, Blüten +/- dunkelviolett Fiederblättchen der Blätter breit, grün > 1 
  | 
    
Korbstand vielköpfig, rispig, Blüten hellviolett, Fiederblättchen der Blätter linealisch, filzig > 2 
  | 
  
1 Korbstand 1 oder wenigköpfig
 
 VII - VIII, Trockenrasen, felsige Hänge (400 - 2000 m)
       Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in
      Deutschland: Gefährdung in
      Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:  | 
    
       
 Pflanze 50 - 120 cm groß 
 Stängel mit 1 oder wenigen Köpfchen 
 Äußere Blüten steril, violett, deutlich langer als die zwittrigen inneren Blüten 
 Hülle
      16 - 40 mm breit, Anhängsel
      schwarz oder braun, an den Hüllblättern herablaufend  
       Früchte 4 - 5 mm lang, braun, mit 4 - 5 mm langem, bräunlichem Pappus 
 Stängel kahl oder rau behaart, gerillt 
 Blätter gefiedert oder fiederteilig, Fiederblättchen der Stängelblätter breit, dunkelgrün 
 Grundblätter fiederteilig, grün, lederig, glatt oder rau behaart 
 Manchmal
      haben einzelne Pflanzen fast nur ganzrandige Blätter,  
 
 
  | 
  
2 Korbstand vielköpfig, rispig
| 
      Pflanze basal verzweigt Hülle schmal- eiförmig, 5 - 8 mm breit Anhängsel jederseits mit 4 - 7 Fransen > 3 
  | 
    
      Pflanze basal nicht verzweigt Hülle eiförmig, 7 - 11 mm breit Anhängsel jederseits mit 6 - 10 Fransen > 4 
  | 
  
3 Hülle schmal- eiförmig, 5 - 8 mm breit, Anhängsel mit 4 - 7 Fransen
 
 VII - IX, Bahnanlagen, Sanddünen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
  | 
    
       
 Pflanze 40 - 150 cm groß 
 Stängel basal verzweigt 
 Hülle schmal eiförmig, 5 - 8 mm breit 
 
  | 
  
4 Hülle eiförmig, 7 - 11 mm breit, Anhängsel jederseits mit 6 - 10 Fransen
 
 VII - VIII, Trockenrasen (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
      in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Centaurea stobe bildet mit Centaurea diffusa den Bastard Centaurea psammogena Gayer. Der Begriff "stoebe"« ist nicht eindeutig geklärt, möglicherweise abgeleitet vom lateinischen stoebe (pheos) - eine bestachelte Pflanzensippe (Poterium spinosum). 
  | 
    
       
 Pflanze 20 - 150 cm groß 
 Äußere Blüten violett, steril, +/- strahlend, größer als die zwittrigen inneren Blüten 
 
      Hülle eiförmig, 7 - 11 mm breit 
 Anhängsel schwarzbraun, jederseits mit 6 - 10 Fransen, Enddorn ca. 0,5 mm lang 
 Köpfchen mit haarfeinen, weißlichen Spreublättern 
 Pappus ca. 1,5 mm lang, deutlich kürzer als die braune Frucht 
 Fiederblättchen der Stängelblätter schmal linealisch,  
 Grundblattrosette im Mai 
 
  |