Distel - oberer Teil des Stängels mit Blättern, Köpfchen kleiner 3 cm im Durchmesser, Blattdornen kurz
| Blätter groß, die meisten ungeteilt > 1
|
Blätter kleiner, die meisten
fiederteilig oder gebuchtet > 2
|
1 Blätter groß, die meisten ungeteilt
|
VII - VIII, Wälder Gebüsche (400 - 1700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 60 - 180 cm hoch
Köpfchen zu 3 - 5 knäulig gehäuft, dunkelviolett
Hüllblätter schmal linealisch, umgebogen
Obere Blätter ungeteilt
Untere Blätter sehr groß (20 - 40 cm)
Untere Blätter nur am Rand mit kleinen Dornen
Blätter unterseits schwach graufilzig
Äste und Stängel schmal geflügelt, mit kleinen zarten Dornen
|
2 Blätter kleiner, die meisten fiederteilig oder gebuchtet
| Oberster Stängelabschnitt
nicht oder nur kurz wollig filzig Hüllblätter nicht spinnwebig behaart > 3
|
Oberster Stängelabschnitt
mehrere Zentimeter wollig- filzig, ohne Stacheln Hüllblätter anfangs spinnwebig behaart > 4
|
3 Oberster Stängelabschnitt nicht oder nur kurz wollig filzig, Hüllblätter nicht spinnwebig behaart
VII - IX, Ruderalstellen, Wegränder (0 - 1900 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 140 cm groß
Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft, 1,5 - 2,5 cm groß, dunkelviolett,
Hüllblätter schmal- lineal, in einen zarten Dorn auslaufend, wenig zurückgebogen, kaum spinnwebig behaart
Pappus nicht gefiedert
Blätter im oberen Bereich kaum fiederteilig
Im unteren Bereich sind die Blätter fiederteilig oder gebuchtet,
Stängel breit geflügelt, mit maximal 3 mm langen Dornen
Blätter je nach Unterart unterseits grün oder graufilzig
|
4 Oberster Stängelabschnitt mehrere cm wollig- filzig, Hüllblätter anfangs spinnwebig behaart
|
VI - VII, Streuwiesen Bastard Carduus nutans x Carduus crispus Synonyme: English name: Nom francais:
Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 70 - 100 cm groß
Köpfchen zu 3 - 5 gehäuft, Hülle spinnwebig- wollig behaart, später verkahlend
Köpfchen ca. 2 - 3 cm im Durchmesser, Hüllblätter nicht zurückgebogen, oberster Stängelabschnitt wollig- filzig
Äste und Stängel breit geflügelt, mit langen spitzen Dornen
Blätter fiederteilig, mit dreieckigen Abschnitten
|