Unterarten von Centaurea
jacea
Mittlere Stängelblätter breit
Anhängsel regelmäßig kammförmig gefranst > 1 |
Anhängsel ganzrandig
oder unregelmäßig gefranst > 2 |
1 Anhängsel regelmäßig kammförmig gefranst
VII - IX, Trockenrasen, Wiesen (0 - 1600 m) Bastard Centaurea jacea x Centaurea macroptilon Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem österreichischen Botaniker Ernest Preissmann (1844 - 1928). Es ist umstritten, ob die Sippen mit regelmäßig eingeschnittenenen Hüllblattanhängseln Hybride von Centaurea jacea mit anderen Centaurea- Arten darstellen oder ob dieses Merkmal in die Variationsbreite von Centaurea jacea ssp. jacea passt. Ich würde die Pflanze aus Leipheim eher als "normale" Centaurea jacea ssp. jacea einstufen, da der 2. Elternteil (Centaurea macroptilon) nicht in Deutschland vorkommt und eine Verschleppung ins Leipheimer Moos unwahrscheinlich ist. Diese Pflanze habe ich in Günzburg am gleichen Standort wie die unten als Centaurea jacea ssp. jacea beschriebene Art gefunden:
|
Pflanze 20 - 80 cm groß Stängel verzweigt, Zweige einköpfig Randblüten größer als die inneren Hülle eikugelig, Anhängsel regelmäßig kammförmig gefranst Stängelblätter lanzettlich oder eilanzettlich
|
2 Anhängsel ganzrandig oder unregelmäßig gefranst
VI - XI, Wiesen, Wegränder, Trockenrasen (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingbebürgert in:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß verzweigt, unter den Köpfchen wenig beblättert Hülle eiförmig Mittlere Anhängsel ganzrandig oder unregelmäßig eingerissen, den unteren Teil der Hülle +/- verdeckend, untere Anhängsel manchmal den unteren Teil nicht verdeckend Stängel im unteren Teil +/- kahl Mittlere und untere Blätter eilazettlich ganzrandig oder schwach gelappt
|