Jacobaea - Blätter grün,
fiederteilig, Fiederabschnitte breiter als 2 mm,
Grundblätter gefiedert, mit kleinem Endabschnitt
|
Hauptblütezeit: Juni - Juli Mittlere Stängelblätter mit unregelmäßig stumpf gezähnten Fiederabschnitten Außenhüllblätter anliegend, kurz > 1
|
Hauptblütezeit: August -
September Mittlere Stängelblätter mit linealischen Fiederabschnitten Außenhüllblätter abstehend, lang > 2
|
1 Außenhüllblätter anliegend
|
VI - VII, Ruderalstellen, Wegränder, Straßenränder (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Der Giftgehalt ist in diesem Greiskraut besonders hoch. Die Pflanze ist bei Landwirten nicht gerne gesehen, da es schon zu Vergiftungen von Tieren gekommen ist. Die Tiere fressen zwar die bitter schmeckenden frischen Pflanzen nicht, allerdings bleibt das Gift auch im Heu oder bei Silage wirksam, so dass vor allem Pferde und Rinder sich bei Aufnahme des Heus vergiften können. Als tödliche Dosis für Pferde werden 40 bis 80 Gramm Frischpflanze pro Kilogramm Körpergewicht genannt, bei Rindern 140 Gramm. Nagetiere z.B. scheinen dagegen immun gegen das Gift zu sein
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Korbstand +/- ebensträußig, doldig- rispig, mit 40 - 100 Köpfchen
Köpfchen 3 - 5 cm lang gestielt, 10 - 20 mm im Durchmsesser
Köpfchen mit 11 - 13 dottergelben Zungenblüten und 45 - 65 gelben Röhrenblüten
Außenhüllblätter anliegend, 1/4 so lang wie die
Hülle,
Früchte der der Zungenblüten 2,5 mm lang, kahl, Früchte der Röhrenblüten 1,5 mm lang, kurzhaarig, Pappus 3 - 4,5 mm lang, weiß, nicht federig
Stängel gerillt, mit Resten eines spinnwebigen
Induments,
Stängelblätter 4 - 17 cm lang, fiederteilig, mit unregelmäßig stumpf gezähnten Fiederabschnittenzerschlitzt wirkend
Grundblätter gefiedert, mit kleinem Endabschnitt
Vegetativ: Fiederabschnitte unregelmäßig stumpf gezähnt
|
2 Außenhüllblätter abstehend, lang
|
VII - IX, Trockenrasen, Flussufer, Ruderalstellen (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 125 cm groß
Korbstand locker rispig, mit 11 - 70
Köpfchen,
Außenhüllblätter abstehend, halb so lang wie die Hülle
Früchte 2,5 - 3 mm lang, behaart, Pappushaare 3 - 7 mm lang, schmutzigweiß, nicht federig
Mittlere Stängelblätter 4 - 11 cm lang, 2 - 6 cm
breit, kammförmig fiederschnittig,
Endabschnitt nicht größer als die seitlichen Abschnitte
Stängel gerillt, Blätter sitzend oder mit Öhrchen
Vegetativ: Fiederabschnitte linealisch
|