Gattung: Katzenpfötchen (Antennaria)
Zur Gattung gehören ca. 70 Arten.
| 
      Pflanzen mit
      oberirdischen Ausläufern, Grundblätter breit lanzettlich Hüllblätter der weiblichen Pflanzen rosa, Hüllblätter der männlichen Pflanzen weiß oder rosa > 1     | 
    
      Pflanzen ohne
      oberirdischen Ausläufer, Grundblätter schmal lanzettlich Hüllblätter von männlichen und weiblichen Pflanzen braun/grün > 2 
  | 
  
1 Grundblätter breit lanzettlich
| 
       
 
 V - VII, Magerrasen, Heiden (500 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
      italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 7 - 20 cm groß 
 Köpfchen zu 3 - 12, doldig gehäuft 
 Pflanzen unvollständig zweihäusig
      getrenntgeschlechtlich: 
 Hüllblätter der weiblichen Pflanzen meist rosa, seltener weißlich, vorne spitz 
 Weibliche Einzelblüten mit Fruchtknoten, langem Griffel mit gespaltener Narbe und den fädlichen Pappushaaren 
 Männliche Blüten weiß, röhrig, mit keulig
      verwachsenen Staubblättern 
 Stängelblätter schmal lanzettlich, graufilzig 
 Grundblätter rosettig, breit spatelig 
 Pflanze mit Ausläufern, oft rasig wachsend 
 
  | 
  
2 Grundblätter schmal lanzettlich
| 
       
 
 VI - VIII, Alpine Steinrasen (1900 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In Deutschland kommt nur die Unterart Antennaria carpatica subsp. helvetica (Chrtek & Pouzar) Chrtek & Pouzar vor. 
 
  | 
    
       
 Pflanze 5 - 15 cm groß 
 Pflanzen zweihäusig
      getrenntgeschlechtlich: 
 Männliche Blüten röhrig, weißgelb 
 Innere Hüllblätter bräunlich, trockenhäutig,  
 Grundblätter rosettig, beiderseits wollig- filzig 
 Alle Blätter schmal lanzettlich 
 Pflanze ohne Ausläufern 
 
  |