Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Kugeldistel (Echinops)

Zur Gattung gehören 120 Arten.
In der Mittelmeerflora sind 9 Arten und 10 Unterarten enthalten.
Die kugeligen Blütenstände aller Echinops- Arten setzen sich aus Körbchen zusammen, die nur 1 zwittrige Röhrenblüte enthalten, die von einer mehrreihigen Hülle umgeben ist.

Blattunterseite schneeweiß
Blüten tiefblau, 
Hülle 12 - 17 mm lang
> 1

Blattunterseite grauweiß
Blüten weißlich, grau oder hellblau
Hülle 18 - 30 mm lang
> 4

                 

1      Blüten tiefblau

Pflanze 50 - 125 cm groß
Blätter oberseits behaart, Blattabschnitte breit
> 2

Pflanze 20 - 60 cm groß
Blätter oberseits kahl, Blattabschnitte schmal 
> 3

 

2      Blätter oberseits behaart, Blattrand nicht umgerollt, rau


Balkan- Kugeldistel
(Echinops bannaticus)

VI - VIII, Zierpflanze, Ruderalstellen
                 Garten Offingen
                 Günzburg, Knabenrealschule

Synonyme:
Banater Kugeldistel
Echinops banaticus Rochel, Borza; Echinops quercifolius Freyn; Echinops ruthenicus Reichb.; Echinops ruthenicus Rochel; Sphaerocephalus bannaticus Kuntze

English name:
Blue Globe Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt 
Weit verstreute Einzelvorkommen Mitte und Südosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz?, Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece
Romania, Bulgaria, Russia (Krim)

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*France, 
*England, *Ireland, *Norway, *Belgium

Diese Art wird in Deutschland von allen Kugeldisteln am häufigsten in deutschen Gärten angepflanzt.

Mehrere Sorten: 
'Blue Glow', 
'Taplow Blue'

 

Pflanze 50 - 125 cm groß

Blüten blauviolett

Äußere Hüllblätter blau, nicht drüsig, bei noch nicht aufgeblühten Blüten zusammenneigend

Stängel drüsenlos, weißfilzig

Blätter oval bis elliptisch, 
nur wenig geteilt bis 2- fach fiederspaltig

Blätter oberseits behaart, Blattrand nicht umgerollt, am Rand rau, mit 2 - 4 mm langen Enddornen, unterseits weißfilzig

 

 

3      Blätter oberseits kahl, Blattrand umgerollt, nicht rau


Ritro- Kugeldistel
(Echinops ritro)

VI - VIII, Zierpflanze, Ruderalstellen
                 Toraino (Italien)

Synonyme:
Echinops australis Tenore ex Nym.; Echinops elegans Bertol.; Echinops minor St Lager; Echinops pauciflorus Lam.; Echinops polycephalus Gouan ex Steud.; Echinops ritro var. tenuifolius DC.; Echinops strictus Eichw.; Echinops tauricus Willd. ex Ledeb.; Echinops tenuifolius Fisch. ex Schkuhr; Echinops virgatus Lam.; Echinopus ritro Scop.; Sphaerocephalus ritro Kuntze

English name:
Southern Globe Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Eventuell als Zierpflanze.
Bei den in Deutschland angegebenen Funde von Echinops ritro handelt es sich  nach W. Ludwig "Über Kugeldisteln in Hessen" um E. bannaticus. Auch bei den im Gartenhandel angebotenen E. ritro handelt es sich wohl um E. bannaticus.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria
Spain, France, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
Monaco, Malta, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, European Turkey, Estonia, Latvia, Moldova, Ukraine, Crimea, European Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Kazakhstan, Mongolia, Turkey

Es gibt in Europa 5 Unterarten, wobei nur die drüsenlosen Unterart ssp. ruthenicus in Österreich wild vorkommt. 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
wenig verzweigt

Äußere Hüllblätter grau oder blau, 

nicht drüsig, bei noch nicht aufgeblühten Blüten zusammenneigend

Köpfchen klein (3,5 - 4,5 cm)

Blüten blauviolett

Blätter oberseits kahl, Blattrand umgerollt, 
am Rand nicht rau, mit 3 - 15 mm langen Enddornen

 unterseits weißfilzig, Blattabschnitte 2 - 4 mm breit

 

 

4       Blüten weißlich, grau oder hellblau

Stängel weißfilzig, ohne Drüsenhaare
Äußere Hüllblätter bei noch nicht
aufgeblühten Blüten nach hinten gebogen
> 5

Stängel rötlich, mit Drüsenhaaren
Äußere Hüllblätter bei noch nicht
aufgeblühten Blüten zusammenneigend
> 6

                            

5      Äußere Hüllblätter bei noch nicht aufgeblühten Blüten nach hinten gebogen


Drüsenlose Kugeldistel
(Echinops exaltatus)

VI - VIII, Ruderalstellen, Waldränder
                 Reisensburg, Herrnholz (08.08.2017)
                 Riedhausen

Synonyme:
Verwechselte Kugeldistel
Hohe Kugeldistel
Echinops commutatus
Echinops mollis Schur; Sphaerocephalus commutatus Kuntze; Echinops commutatus f. sectatus A. T. Szabo; Echinops eglandulosus Schur; Echinops globifer Janka; Echinops ritro Schkuhr; Echinops strictus Fisch. ex Sims.; Sphaerocephalus exaltatus Kuntze

English name:
Tall Globe Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Stellenweise eingebürgerter Neophyt
Ziemlich selten Mitte, selten Südwesten, fehlt Südosten und Norden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: mit Einbürgerungstendenz, Bayern: evtl. zu erwarten [Neophyt], Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: evtl. zu erwarten [Neophyt], Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: evtl. zu erwarten [Neophyt], Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Switzerland
France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Albania, 
Romania, Bulgaria, Ukraine, 

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, 
*England, *Norway, *Sweden, *Denmark, *Netherlands, *Belgium, *Luxembourg, *Poland, *Czech Republic, *Slovakia, *Canada, *USA

Bildet mit Echinops sphaerocephalus den Bastard Echinops x pellezianus

 

 

 

Pflanze 0,8 - 3 m groß
Pflanze nicht oder nur bis zur 1. Ordnung verzweigt

Äußere Hüllblätter grau, nicht drüsig, bei noch nicht aufgeblühten Blüten nach hinten gebogen

Köpfchendurchmesser 3,5 - 6 cm
Blüten hellviolett, Staubbeutel blaugrau

Blütenstand kugelförmig, aus zahlreichen Körbchen zusammengesetzt, 
die jeweils nur eine Blüte enthalten

Die einzelnen Körbchen sitzen mit kurzen Stielchen auf dem gemeinsamen kugeligen Köpfchenboden

Ein Körbchen besteht aus den längeren inneren und den kürzeren äußeren Hüllblättern, die jeweils nur 1 Blüte umgeben, die Hülle ist von Borsten umgeben

Der Pappus (Kelch) besteht bei den Blüten wie bei den reifen Früchten aus winzigen Schuppen, die Staubgefäße sind wie bei allen Korbblütlern, zu einer Röhre verwachsen und auffällig blau gefärbt

Blätter und Stängel drüsenlos

Blätter fiederteilig, oberseits mit Borstenhaaren

Blätter unterseits graufilzig

 

 

6      Äußere Hüllblätter bei noch nicht aufgeblühten Blüten zusammenneigend


Drüsige Kugeldistel
(Echinops sphaerocephalus)

VI - VIII, Ruderalstellen
                 NSG Dellenhäule bei Bopfingen
                 Sulzheimer Gipshügel
                 Hechingen

Bildet mit Echinops exaltatus den Bastard Echinops x pellezianus

Synonyme:
Echinops altaicus Hort. ex DC.; Echinops cirsiifolius (K. Koch) Grossheim; Echinops erevanensis Mulk.; Echinops giganteus Hort. ex DC.; Echinops horridus Link; Echinops major St Lager; Echinops maximus Siev. ex Pall.; Echinops multiflorus Lam.; Echinops paniculatus Jacq. f.; Echinops ritro Gueldenst. ex Ledeb.; Echinops rochelianus var. cirsiifolius K. Koch; Echinops sphaerocephalus f. microcephalus A.T. Szabo; Echinops strigosus Bieb.; Echinops tauricus Willd. ex Steud.; Echinops villosus Hort. ex DC.; Echinops viscosus Reichb.; Echinopus sphaerocephalus Scop.; Sphaerocephalus multiflorus Kuntze

English name:
Great Globe- Thistle

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis mäßig häufig, selten oder fehlend Nordwesten und Schleswig-Holstein, selten Südosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece,
Liechtenstein, Poland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria,  European Turkey, Turkey, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldova, Ukraine, Crimea, NEuropean Russia, N-Caucasus, Transcaucasus, Siberia, Kazakhstan, China, Saudi Arabia, 

Eingebürgert in:
*Germany, 
*England, *Sweden, *Netherlands, *Belgium, *Luxembourg, 
*Canada, *USA, *Australia

 

 

Pflanze 1,3 - 3 m groß
oft stark verzweigt (bis zur 4. Ordnung)

Blüten hellviolett

Äußere Hüllblätter grau, drüsig, bei noch nicht 
aufgeblühten Blüten zusammeneigend

Blätter und Stängel mit Drüsen

Blätter mit Dornen
Blattoberseite behaart, drüsig

Blattunterseite graufilzig