Lattich - Blüten mit 6 - 14 gelben Zungenblüten, obere Blätter fiederteilig oder eilänglich
| Blätter weich, Mittelrippe der Blattunterseite meist ohne Stacheln > 1 
  | 
    Blätter derb, Mittelrippe der Blattunterseite mit Stacheln > 4 
  | 
  
1 Blätter weich, Mittelrippe der Blattunterseite meist ohne Stacheln
| 
Kulturpflanze Blätter eilänglich, ungeteilt oder schwach gebuchtet, stumpf > 2 
  | 
    
Wildpflanze (eichenwälder)
 Blätter meist buchtig fiederteilig, mit spitzen Abschnitte > 3      | 
  
2 Blätter eilänglich, ungeteilt, Kulturpflanze
 
 VI - VIII, Kulturpflanze Synonyme: English name: Nome italiano:  Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Verschiedene Salatarten: 
 Pflücksalat (Lactuca sativa var. acephala L.) 
 Lollo Rosso (Lactuca sativa var. crispa L.) 
 
  | 
    
       
 Pflanzen bis 1 m hoch 
 Blütenstand mit zahlreichen Köpfchen 
 Körbchen mit 7 - 15 hellgelben Zungenblüten 
 Hülle 3- reihig 
 Stängel kahl 
 Blätter breit, weich, je nach Sorte ganzrandig 
 oder gezähnt 
       oder schwach gebuchtet 
       mit herzförmigem Grund stängelumfassend 
 Untere Blätter 5 - 20 cm lang, 2 - 16 cm breit,
      vorne stumpf, 
 
  | 
  
3 Blätter buchtig fiederteilig, mit spitzen Abschnitte
 
 VII - IX, Eichenwälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 60 - 120 cm groß 
 Blütenstand rispig, mit zahlreichen Köpfchen, 
 Köpfchen mit 8 - 12 hellgelben Zungenblüten 
 Hülle gefleckt, 3- reihig, Hüllblätter weißrandig, Spitze oft abstehend 
 Früchte schwarz, 5- rippig, zusammengedrückt 
 Fruchtschnabel 1/3 bis 1/2 so lang wie die Frucht, Pappus weiß 
 Stängel grün oder rötlich überlaufen 
 Stängel hohl oder mit Parenchym 
 Obere Stängelblätter pfeilförmig stängelumfassend 
 Mittlere und untere Blätter zart, blaugrün, buchtig fiederteilig 
 Blätter können auch ungeteilt sein (var. integrifolia) 
 Blätter oft mit großem Endlappen, seitliche Abschnitte an den Spitzen stachelig 
 Blattgrund der mittleren Stängelblätter pfeilförmig stängelumfassend 
 Untere Stängelblätter gestielt 
 Mittelrippe der Blattunterseite meist ohne Stacheln 
 
  | 
  
4 Blätter derb, Mittelrippe der Blattunterseite mit Stacheln
| Blätter meist
ungeteilt, seltener buchtig, Blattspreite steht nie
senkrecht Früchte schwarz, unterhalb des Fruchtschnabels ohne Borsten > 5 
  | 
    
Blätter buchtig fiederspaltig, seltener ungeteilt, Blattspreite steht meist senkrecht Früchte graubraun, unterhalb des Fruchtschnabels mit Borsten > 6 
  | 
  
5 Blätter meist ungeteilt, Blattspreite steht nie senkrecht
 
 VII - VIII, Ruderalstellen (0 - 1100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 50 - 150 cm groß 
 Blütenköpfe mit 12 - 20 Zungenblüten, Blüten hellgelb, länger als die Hülle, 
       Hülle 3- reihig, Hüllblätter mit weißlichem Rand und blutroter Spitze 
 Fruchtschnabel so lang oder kürzer wie die Frucht 
 Frucht schwarzbraun, breit gesäumt, am Ansatz des Fruchtschnabels ohne Borsten 
  Blattspreite niemals senkrecht, 
 Blätter ungeteilt, unregelmäßig gezähnt 
 oder gebuchtet, ganzrandig 
 Mittelrippe der Blattunterseite mit Stacheln 
 
  | 
  
6 Blätter meist buchtig fiederspaltig, Blattspreite steht meist senkrecht
 
 V - VI, Ruderalstellen  Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 10 - 120 cm groß 
 Blütenstand rispig, mit zahlreichen Köpfchen 
 Blüten hellgelb 
 Hülle 3- reihig, Hüllblätter länglich- eiförmig 
 Pappus weiß, Fruchtschnabel länger wie die Frucht, mit schmalem Saum 
 Frucht graubraun, am Ansatz des Fruchtschnabels mit Borsten 
 Blätter buchtig fiederspaltig oder ungeteilt, gezähnt 
 Bei der forma integrifolia sind die Blätter nicht gebuchtet 
 Blattränder und Mittelrippe der Blattunterseite größerer Blätter mit Stacheln 
 Blattgrund pfeilförmig stängelumfassend 
 Während der Blütezeit meist ohne Blattrosette 
 
  |