Xanthium -
Stängel am Blattgrund ohne
Dornen,
Hülldornen am Grund borstig
- Artengruppe Xanthium
orientale agg. -
Nach Adler/Fischbacher sind
die Arten dieser Sektion sehr variabel und hybridisieren untereinander. Der Artrang der einzelnen Arten
ist zweifelhaft!
Der Schlüssel folgt der Exkursionsflora von Österreich
und den Offenen
Naturführern
|
Hülldornen locker stehend (Abstand 2 - 3 mm), Fruchtkörbe stark drüsig Schnäbel und Hülldornen stark eingebogen > 1
|
Hülldornen dicht stehend (Abstand 1 mm), Fruchtkörbe nicht oder
schwach drüsig Schnäbel gerade oder schwach eingebogen > 2
|
1 Hülldornen locker stehend (Abstand 2 - 3 mm), Fruchtkörbe stark drüsig
Großfrüchtige Spitzklette (Xanthium orientale L.)
VIII - IX, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Reife Früchte > 15 mm lang, braun, drüsig,
Hülldornen locker stehend (Abstand 2 - 3 mm),
Schnäbel deutlich einwärts gekrümmt
Stängel ohne oder nur mit schwachen Punkten oder Strichen
Blätter eiförmig, schwach 3 - 5- lappig, rauhaarig
|
2 Schnäbel +/- gerade, Hülldornen eng stehend
|
Stängel meist einfarbig grün, ohne oder mit undeutlichen Punkten und Strichen > 3
|
Stängel mit deutlichen Punkten oder Strichen > 4
|
3 Stängel ohne oder nur mit schwachen Punkten oder Strichen
Zucker- Spitzklette (Xanthium saccharatum )
VIII - X, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Siehe auch:
|
Pflanze 20 - 100 cm groß
Hülldornen zu 90 - 100 % hakig
Stängel meist einfarbig grün oder rot, ohne oder mit undeutlichen Strichen oder Punkten
Blätter eiförmig, schwach 3 - 5- lappig, rauhaarig
|
4 Stängel mit deutlichen Punkten oder Strichen
| 90 - 100 % der Hülldornen
mit hakiger Spitze, 0,8 - 1,1 mal so lang wie der
Fruchtkorbdurchmesser ohne Dornen, im Mittelmeerraum häufigste Xanthium- Art > 5
|
20 - 50 % der Hülldornen mit
hakiger Spitze, die anderen gerade oder nur schwach gekrümmt,
0,5 - 0,6 mal so lang wie der Fruchtkorbdurchmesser ohne Dornen > 6
|
5 90 - 100 % der Hülldornen mit hakiger Spitze
Italien- Spitzklette (Xanthium italicum Moretti)
VIII - X, Ruderalstellen, Flussufer Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: Eingebürgert in: Im Mittelmeerraum die mit Abstand häufigste Art!
|
Pflanze 10 - 100 cm groß
Stängel aufrecht, verzweigt, mit wechselständigen, lang gestielten Blättern
Männliche Blüten in vielblütigen, kugeligen Köpfchen, oberhalb
der weiblichen Blüten,
Hülldornen eng stehend (Abstand 1 mm), 90 - 100 % mit hakiger Spitze,
Hülldornen so lang oder länger als der Köpfchendurchmesser
Stängel mit Strichen oder Punkte
Blätter eiförmig, schwach 3 - 5- lappig, am Grund herzförmig oder keilig, rau
Blätter unterseits rauhaarig
|
6 20 - 50 % der Hülldornen mit hakiger Spitze, die anderen gerade oder nur schwach gekrümmt
Ufer- Spitzklette (Xanthium albinum (Widder) H. Scholz)
VIII - X, Ruderalstellen, Flussufer Xanthium albinum ist eine in Europa neu entstandene Art, die aus eingebürgerten Xanthium-Arten aus Nordamerika hervorgegangen ist. Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Die Pflanze ist eine in Europa neu entstandene Art, die aus eingebürgerten Xanthium-Arten aus Nordamerika hervorgegangen ist. Weltweite Verbreitung: Siehe auch:
|
Pflanze 10 - 100 cm groß
Reife Früchte steifhaarig,
Hülldornen eng stehend (Abstand 1 mm), nicht gebogen,
Stängel mit Strichen oder Punkte
Blätter eiförmig, schwach 3 - 5- lappig, am Grund herzförmig oder keilig, rauhaarig
|