Pippau- Stängel
mehrköpfig, Zungenblüten gelb, Hülle behaart, drüsig oder flockig, Blätter
fiederteilig,
Pappus der inneren Früchte
geschnäbelt
| Hülle mit langen gelblichen
Borstenhaaren > 1
|
Hülle kurzborstig, drüsig
oder zerstreut schwarzdrüsig > 2
|
1 Hülle mit langen gelblichen Borstenhaaren
VI - VIII, Ruderalstellen, Äcker, Mauern (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 15 - 20 cm groß
Köpfchen vor dem Aufblühen aufrecht
Blütenhülle hellgelb borstig, Griffel grünlich
Äußere Hüllblätter abstehend
Innere Früchte 10 - 18 mm lang, mit langem Schnabel
Äußere Früchte mit den inneren Hüllblättern
verwachsen,
Stängel borstig behaart
Grund- und Stängelblätter buchtig gezähnt
|
2 Hülle kurzborstig, drüsig oder schwarzdrüsig
| Pflanze schmächtig, mit
wenigen Stängelblättern, Köpfchen weich grauhaarig, mit oder ohne
Drüsen, jedoch nie schwarzdrüsig, äußere Hüllblätter behaart Pflanze beim Zerreiben nach Karbol riechend > 3 |
Pflanze kräftig, mit großen
Stängelblättern, Köpfchen graufilzig, oft etwas schwarzdrüsig, äußere
Hüllblätter kahl, hautrandig Pflanze beim Zerreiben nicht unangenehm riechend > 4
|
3 Köpfchen weich grauhaarig, nie schwarzdrüsig
VI - VIII, Ruderalstellen, Brachen, Steinbrüche Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
Im Mittelmeerraum eine häufige Pflanze!
|
Pflanze 5 - 50 cm groß,
Größere Exemplare verzweigt, zumindest die unteren Tragblätter laubblattartig
Köpfchen vor dem Aufblühen meist nickend
Kleinere Exemplare 1- oder wenigköpfig
Zungenblüten meist nach oben stehend, nicht
ausgebreitet
Hülle 7 - 16 mm lang, 4 - 13 mm breit,
Blütenhülle grau, kurzhaarig, drüsig
oder Hülle fast drüsenlos, mit mit langen Haaren
Pappus schneeweiß, nicht federig
Innenseite der inneren Hüllblätter seidig behaart
Äußere Früchte schlank, auf der gesamten Länge
+/- gleich breit, ungeschäbelt
Stängelblätter oft nur an den Verzweigungen im unteren Teil der Pflanze
Stängel milchend
Stängelblätter fiederteilig, wie der Stängel rau behaart, beim Zerreiben stinkend
Grundblätter rosettig, fiederspaltig bis buchtig gezähnt, mit großem Endabschnitt
|
4 Köpfchen graufilzig, oft etwas schwarzdrüsig
V - VI, Ruderalstellen, Wiesen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß, meist sehr kräftig
Blütenstand verzweigt, Blüten gelb
Äußere Hüllblätter lanzettlich, meist nicht überlappend, hautrandig, oft etwas schwarzdrüsig
Zungenblüten außen oft rötlich
Pappus schneeweiß
Pappus der inneren Früchte geschnäbelt
Stängel behaart, kantig
Pflanze mit gelblichem Milchsaft Obere Stängelblätter lanzettlich, meist ganzrandig, untere fiederspaltig
Grundblätter rosettig, fiederspaltig bis buchtig gezähnt
|