Fluss-
Greiskraut
(Senecio sarracenicus L.)

VII - IX, Auen, feuchte Ufer
Reisensburg, Donauufer, Bayern, ca. 450 m ü.M.
(09.09.2006)
Collenberg, Main, ca. 140 m ü.M. (25.08.2023)
Synonyme:
Senecio fluviatilis Wallr. (Name in der Flora Europaea)
English name:
Broad- leaved Ragwort
Nom francais:
Séneçon des cours d'eau
Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Flußauen von Donau (incl. Niederbayern), Main, Mittel- und Niederrhein, Weser, untere Elbe; Osten bis auf NO-Brandenburg weitgehend verschwunden
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet),
Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 2 (stark gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,
France, Slovenia, Croatia, Bosnia-Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro,
England, Ireland, Northern Ireland, Sweden, Finland, Denmark, Netherlands, Poland, Czech
Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Estonia, Latvia, Lithuania, Belarus, Moldova, Ukraine, NEuropean Russia, Transcaucasus, Siberia, C-Asia, Turkey
Ähnlich vom Aussehen und vom
Standort ist das Sumpf-
Greiskraut (Jacobaea paludosa).
Senecio paludosus hat im Vergleich zu Senecio sarracenicus jedoch
- schmalere Blätter
- längere und unregelmäßigere Blattzähne
- mehr Zungenblüten
Etymologie:
- Senecio: senex = Greis (griechisch)
- sarracenicus: herba sarracenica („heidnisches Wundkraut“)