Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gelbe Kreuzblütler, Schoten mit Schnabel, Blätter mit 4 - 8 Seitenfiedern, Endfieder wenig vergrößert

Früchte bis 10 mm lang
> 1

 Früchte 10 - 50 mm lang
> 2

                               

1     Früchte bis 10 mm lang


Gattung:
Sumpfkresse (Rorippa)


Rorippa sylvestris

 

             

 

Pflanze 20 - 60 cm groß


Photo und copyright Paul Busselen

Kronblätter länger wie der Kelch, goldgelb

Früchte schmal linealisch, mehr als 7 mal so lang wie breit (ca. 10 mm lang, 1 mm breit)
Griffel kopfig

Stängelblätter gefiedert, mit breiten, oft gezähnten Fiederabschnitten, Endabschnitt nicht größer als die Seitenabschnitte, nicht geöhrt

 

 

2      Früchte bis 10 - 50 mm lang

Schnabel 10 - 25 mm lang
Blattspindel, Adern und Stängel im unteren Teil meist borstig 
seltener Neophyt
> 3

     
Photo and copyright David Fenwick

Schnabel 1 - 4 mm lang
Blattspindel, Adern und Stängel kahl oder behaart

> 4

 

3    Schnabel 10 - 25 mm lang, Blattspindel, Adern und Stängel im unteren Teil meist borstig


Gattung:
Schnabelsenf (Coincya)


Photo und copyright Harald Geier

VI - X, Felsen, Trockenrasen, Ruderalstellen
             Schwarzwald

Synonyme:
Zurückgebogener Lacksenf
Coincya cheiranthos ssp cheiranthos
Brassica cheiranthos Vill., Brassicella erucastrum O. E. Schulz, Coincya cheiranthos (Vill.) Greuter & Burdet, Coincya monensis ssp. recurvata (All.) Leadlay, Hutera cheiranthos (Vill.) Gomez-Campo, Rhynchosinapis cheiranthos (Vill.) Dandy, Sinapis cheiranthos (Vill.) W. D. J. Koch, Sinapis recurvata All. 

English name:
Wallflower Cabbage

Verbreitung in Deutschland:
Eifel westlich des Rheins südwärts bis Pfälzerwald, mittlere Oberrheinebene; Einzelfunde Franken, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
*Austria, Germany, *Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, 
Belgium, 
*England, *Netherlands, *USA

Die Flora europaea unterscheidet 6 Unterarten, wobei in Deutschland wohl nur die ssp. monensis (= ssp. cheiranthos = ssp. recurvata) vorkommt

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß
verzweigt


Photo und copyright Harald Geier

 Kronblätter 12 - 20 mm lang, gelb


Photo and copyright David Fenwick

Schoten  30-70 mm lang, mit schwertförmig abgeflachtem, 
1 - 2 cm langem Schnabel, Kelchblätter aufrecht


Photo and copyright David Fenwick

Stängel meist blaugrün


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel steifhaarig, seltener auch kahl


Photo and copyright Günther Blaich

Obere Blätter gefiedert, oft nach oben eingerollt


Photo und copyright Harald Geier

Blattspindel, Adern und Rand borstig, seltener auch kahl


Photo and copyright David Fenwick

Untere Stängelblätter fiederteilig


Photo und copyright Enrique Triano

 

 

4     Schnabel 1 - 4 mm lang, Blattspindel, Adern und Stängel kahl oder behaart

Stängel bis über die Mitte beblättert
Grundblattlappen +/- fiederteilig
> 5

Stängel höchstens bis zur Mitte beblättert
Grundblattlappen +/- ganzrandig
> 6

 

5       Grundblattlappen +/- fiederteilig


Gattung:
Hundsrauke (Erucastrum)


Hier: Französische Hundsrauke

             

 

Blütenstand mit oder ohne Tragblättern
Blüten blassgelb oder goldgelb, Kelchblätter behaart, aufrecht

Schoten 25 - 50 mm lang, mit Schnabel

Stängelblätter mit 4 - 8 stumpfen Seitenabschnitten

 

 

6      Grundblattlappen +/- ganzrandig


Gattung:
Doppelsame (Diplotaxis)


hier: Diplotaxis tenuifolia

 

Pflanze 30 - 80 cm groß


Photo und copyright Paul Busselen

Krone schwefelgelb, alle Staubblätter vorhanden
Kronblätter 9 - 14 mm lang


Photo und copyright Paul Busselen

Blütenstiele 2 - 3 mal so lang wie der Kelch

Schoten 2 - 5 cm lang, 1,5 - 3 mm breit,
mit kurzem Schnabel


Photo und copyright Paul Busselen

Schoten über dem Kelchansatz meist 1 - 3 mm lang gestielt


Photo und copyright Paul Busselen

Samen zweireihig


Photo und copyright Paul Busselen

Stängel mindestens bis zur Mitte beblättert, 
mit 3 - 6 Stängelblättern, 
Fiederabschnitte schmal (> 4 x länger wie breit)

Grundblätter fiederteilig oder gefiedert
meist nicht rosettenartig