Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Lein - Blüten blau, Blätter zumindest im oberen Stängelabschnitt wechselständig,
Blüten hellblau, Staubblätter meist über den Griffel zusammenneigend, Staubbeutel oft blau

Wildpflanze
Blütenstand wenigblütig, Kelchblätter 4 - 5 mm lang
Stängelblätter 0,5 - 1 mm breit
> 1

Kulturpflanze
Blütenstand vielblütig, Kelchblätter 6 - 9 mm lang
Stängelblätter 2 - 4 mm breit
> 2

 

1     Stängelblätter 0,5 - 1 mm breit


Zweijähriger Lein
(
Linum bienne Miller)

V - VIII,  Trockenrasen
                 Monfalcone, NSG Schiavetti (Italien)

Synonyme:
Linum usitatissimum ssp. angustifolium (Hudson) Thell. (Name in der Flora Gallica und bei Flora italiano)
Linum angustifolium Hudson

English name:
Pale flax

Nom francais:
Lin bisannuel

Nome italiano: 
Lino selvatico

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, , 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Syria, Afghanistan, Caucasus / Transcaucasus, England, Ireland, Bulgaria,Crimea, C-Asia, Turkestan, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, NW-Africa, Azores, Madeira, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*New Zealand, *Haiti, *Dominican Republic, *Hawaii, *USA, *Canada

Wahrscheinlich handelt es sich um die Stammform des Kulturleins (Linum usitatissimum), da sie die gleiche Chromosomenzahl aufweisen

 

 

Pflanze 10 - 60 cm
verzweigt, oft mit nichtblühenden Trieen


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten homostyl, meist hellblau, Kronblätter 10 - 15 mm lang, 2 - 3 mal so lang wie die Kelchblätter, Narben linealisch oder keulig
Staubblätter meist über den Griffel zusammenneigend, Staubbeutel oft blau

Kelchblätter eiförmig, zugespitzt, 4 - 5 mm lang
mit auffälligen stark ausgeprägtem Mittelnerv

Kapsel 4 - 6 mm groß

Kapselzähne ca. 1 mm lang geschnäbelt

Mittlere Stängelblätter 0,5 - 1 mm breit, 1- seltener 3-nervig

 

 

2      Stängelblätter 2 - 4 mm breit


Saat- Lein
(
Linum usitatissimum L.)

VI - VII,  Kulturpflanze, Bienenweide
                 Günzburg, Apothekergarten Jaud
                 Botanischer Garten Ulm
                 Gundelfingen Mixfeld
                 Freihalden, Fahrradweg
                 Rosshaupten Bienenweide

Zu den Konvarietäten

Synonyme:
Linum usitatissimum subsp. usitatissimum L.

English name:
Common flax, Cultivated Flax

Nom francais:
Lin cultivé

Nome italiano: 
Lino coltivato

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut gepflanzt, selten kurzlebig verwildert. Häufig in landwirtschaflichen Saatmischungen.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Kulturpflanze) 

Weltweite Verbreitung (nur in Kultur oder als Verwilderung bekannt):
Germany*, Austria*, Switzerland*
Portugal*, Spain*, Andorra*, Baleares*, France*, Corsica*, Sardinia*, Sicily*, Italy*, Bosnia & Hercegovina*, Serbia & Kosovo*, Montenegro, Slovenia*, Croatia*, Macedonia*, Slovakia*, Greece* (Peloponnes, N- Central, N- East), Ionian Isl. N- Aegean Isl.
Algeria*, Morocco*, Tunisia*, Libya*, European Russia, Estonia*, Northern Caucasus, Georgia [Caucasus], Siberia, Kazakhstan*, Kyrgyzstan*, Japan*, Costa Rica*, India*, Darjeeling*, Sikkim*, Jammu & Kashmir*, Tibet*, China*, Korea*, Nepal*, Java*, Australia*, trop. Africa*, Mozambique*, Angola*, Zimbabwe*, New Guinea (alpine*), Thailand*, Myanmar [Burma]*, Vietnam*, Peru*, Haiti*, Dominican Republic*, Cuba*, Ecuador*, Chile*, Mexico*, Guatemala*, Honduras*, El Salvador*, Juan Fdz. Isl.*, Argentina*, Brazil*, Venezuela*, Nicaragua*, Colombia*, Bolivia*, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Azores* (Santa Maria Isl.*, Faial*), Madeira* (Madeira Isl.*), Canary Isl.* (Lanzarote*, Gran Canaria*, Tenerife*, La Palma*, La Gomera*), USA*, Canada* (Alberta*, British Columbia*, Manitoba*, New Brunswick*, Newfoundland*, Nova Scotia*, Northern Territories*, Ontario*, Prince Edward Isl.*, Quebec*, Saskatchewan*)

Heilpflanze des Jahres 2005. 

Der Gemeine Lein wurde zur Gewinnung seiner Bastfaser, des Flachses, aber auch wegen seiner ölhaltigen Samen (Leinsamen, Leinöl) angebaut.. Durch das Aufkommen der billigeren und leichter zu verarbeitenden Baumwolle gingen die Anbauflächen noch im 19. Jahrhundert stark zurück. In der Nachkriegszeit war 1957 in Westdeutschland und 1979 in Ostdeutschland der Leinanbau bis auf geringe Restflächen verschwunden. Der Anbau hielt sich in Westeuropa nur in Nordfrankreich, Belgien und den Niederlanden. Mit dem Verschwinden der Leinfelder sind auch sehr spezialisierte "Unkräuter", die früher in Leinfelder wuchsen verschwunden z.B. Gezähnter Leindotter (Camelina alyssum)

 

Pflanze 20 - 100 cm
Blütenstand reich verzweigt, vielblütig

Kronblätter 10 - 15 mm lang, meist himmelblau seltener blassrosa lila oder weiß, 

Blüten homostyl, Narben linealisch oder keulig
Staubblätter meist über den Griffel zusammenneigend, Staubbeutel oft blau

Kelchblätter hautrandig, nicht drüsig

Kapseln kugelig

Mittlere Stängelblätter grasähnlich, 30 - 40 mm lang, 2 - 4 mm breit

Blätter meist 3- nervig


Photo und copyright Andrea Moro