Schmalblättriger Lein
(Linum tenuifolium L.)
VI - VII, Halbtrockenrasen (0 - 1500 m)
Karlstadt
Botanischer Garten Heidelberg
Synonyme:
Cathartolinum tenuifolium Reichb.; Leucolinum tenuifolium Fourr.;
Linum cilicicum Fenzl
English name:
Narrow- leaved flax
Nom francais:
Lin à feuilles fines
Nome italiano:
Lino a foglie sottili
Weltweite Verbreitung:
Germany,
Austria, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E-
Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., Crete
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Crimea, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Syria
|
Pflanze 10 - 40 cm

Blütenstand verzweigt, mit 4 - 24 Blüten

Photo und copyright Andrea
Moro
Blüten homostyl d.h. Griffel und Staubblätter sind +/- gleich lang
Kronblätter 10 - 15 mm lang, blassrosa oder blasslila

Kronblätter 2 - 2,5 mal so lang wie die lanzettlichen Kelchblätter

Photo und copyright Andrea
Moro
Kelchblätter lanzettlich, lang zugespitzt, mit drüsigem Hautrand

Früchte kugelig, 3 - 4 mm im Durchmesser, deutlich kürzer als die
Kelchblätter

Stängel kantig, kahl
Mittlere Stängelblätter wechselständig, linealisch 0,5 - 1 mm breit, 1-
nervig

Photo und copyright Andrea
Moro
Blätter 1- nervig, mit vervorstehendem Mittelnerv, am Rand
gewimpert
|