Malven - Blätter gelappt, Blüten groß, dunkelrosa oder violett
|  Blüten zu 2 - 5 in den
      Blattachseln (auch in den unteren Blattachseln Blüten zu 2 - 5) Außenkelchblätter schmal > 1 
  | 
    Blüten einzeln in den
      Blattachseln (höchstens an der Spitze scheinbar zu mehreren) Außenkelchblätter breit > 2    | 
  
1 Blüten zu 2 - 5 in den Blattachseln, Außenkelchblätter schmal
 
 VI - X, Ruderalstellen, Wegränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Auch Zierpflanze mit vielen
      Sorten: 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 100 cm groß 
 In Ausnahmefällen bis 2 m! 
 Pflanze aufrecht, mit zahlreichen Blüten in den Blattachseln 
 Kronblätter 15 - 30 mm lang, dunkelrosa, mit 3 dunklen Längsstreifen 
 oder Kronblätter dunkelviolett 
 Kronblätter 3 - 4 mal so lang wie der Kelch 
 Kelch am Grund mit Sternhaaren 
 Außenkelchblätter sehr variabel 
 Staubblattröhre sternhaarig, Staubbeutel und Pollen weiß 
 Frucht scheibenförmig,  an einen Käselaib
      erinnernd, ca. 1 cm im Durchmesser, 
 Früchte kahl oder behaart 
 Reife Früchte braun, in 10 - 12 Teilfrüchte zerfallend 
 Teilfrüchte auf der Rückenseite netzrunzlig, Kanten scharf      Samen nierenförmig, schwarzbraun, ca 2,5 mm lang# 
 Stängel fast kahl oder dicht behaart, Nebenblätter dreeickig, 1,5 - 2 mm lang 
 Blätter 2 - 5 cm im Durchmesser, 3 - 7- lappig, lang gestielt, 
 
  | 
  
2 Blüten einzeln in den Blattachseln, Außenkelchblätter breit
| Blätter tief 3 - 5-
      lappig,  Kronblätter stark ausgerandet > 3 
  | 
    Blätter seicht gelappt Kronblätter kaum ausgerandet > 4 
  | 
  
3 Kronblätter stark ausgerandet
| 
       
 
 VII - VIII, Ufer, Ruderalflächen, Zierpflanze Synonyme: English name: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 50 - 125 cm groß 
 Krone hellrosa, dunkel geadert, 5 - 8 cm im
      Durchmesser,  
 Außenkelchblätter breit eiförmig bis rechteckig 
 am Grund verwachsen 
 Nach dem Öffnen der  Kelchblätter sieht man
      die kreisförmig angeordneten Teilfrüchte, 
 Seitenflächen glatt oder schwach gerippt 
 Pflanzen von Sternhaaren filzig 
 Blätter bis 9 cm lang, rundlich oder elliptisch, spitz oder stumpf, 3 - 5- lappig 
 
  | 
  
4 Kronblätter kaum ausgerandet
 
 VII - X, Äcker mit Sommeransaaten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Variation 'Alba': 
 
 
 
 
  | 
    
       
 Pflanze 30 - 125 cm groß 
 Blütenstiele 2,5 - 7 cm lang 
 Krone hellrosa dunkel geadert,
      Kronblätter 2 - 4,5 cm lang, kaum ausgerandet, 
 Außenkelchblätter über die Hälfte verwachsen, abrupt
      in eine Spitze verschmälert 
 Nach dem Öffnen der Kelchblätter sieht man nicht die kreisförmig angeordneten Teilfrüchte, sondern einen glatten Deckel, der die Teilfrüchte bedeckt 
 Seitliche Ansicht der Frucht:  
 Obere Blätter oft spießförmig 
 Untere Blätter rundlich, seicht gelappt 
 
  |