Unterarten/Sorten von Alcea rosea
Der Wert der Unterarten ist
umstritten, da es sich um kultivierten Sorten handelt.
|
Blätter feigenblattähnlich, tief eingeschnitten > 1
|
Blätter schwach gelappt, wenig eingeschnitten > 2
|
1 Blätter feigenblattähnlich, tief eingeschnitten
|
VII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Viele
Sorten: Diese Unterart wird von einigen Autoren nicht von Alceae rosea getrennt, andere Autoren sehen sie als eigene Art.
|
Pflanzen bis 3 m hoch
Blüten glockig, rot, rosa, orange, schwarzrot oder gelb
Kelch filzig behaart, mit 5 Kelchblättern und 6 - 7 am Grund verwachsenen Außenkelchblättern, Stängel im unteren Teil zwischen den Trichomen +/- kahl
Blätter tief eingeschnitten, feigenblattförmig
|
2 Blätter schwach gelappt
|
VII - IX, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Viele Sorten mit verschiedenfarbigen oder gefüllten Blüten. |
Pflanzen bis 3 m hoch
Die meisten Sorten blühen rot oder rosa
Andere Sorten blühen gelb oder schwarz
Kelch filzig behaart, mit 5 Kelchblättern und 6 - 7 am Grund verwachsenen Außenkelchblättern
Blätter meist wenig tief eingeschnitten, am Rand schwach gekerbt
Unterseite behaart
|