Mohnarten mit blattlosem Stängel
| Grundblätter 1- 3- fach
gefiedert > 1
|
Grundblätter fiederteilig > 2
|
1 Grundblätter 1- 3- fach gefiedert
|
VI- VIII, Kalkschuttfluren Synonyme: English
name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: |
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blüten je nach Unterart weiß oder gelb, 4 - 5 cm im Durchmesser
mit 4 sich deckenden Kronblättern
2 braune zottige, hinfällige Kelchblätter
Kapsel zugespitzt, borstig, 12 mm lang, 4 - 6 Narbenstrahlen
Stängel unverzweigt, unbeblättert
Blätter 1 - 3- fach gefiedert, graugrün, nach Moschus riechend, in grundständiger Rosette
|
2 Grundblätter fiederteilig
| Blüten, weiß, gelb oder
orange, mit 70 - 100 Staubblättern Kapsel borstig behaart Stängel abstehend behaart > 3
|
Blüten orange, mit weniger
als 60 Staubblättern Kapsel kahl Stängel anliegend silbrig behaart > 4
|
3 Kapsel borstig behaart, Stängel abstehend behaart
|
VI- VIII, Zierpflanze Synonyme: English
name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: In den meisten Beschreibungen werden Island- Mohn (Papaver nudicaule) und Altai- Mohn (Papaver croceum) synonym gesetzt (z.B. efloras). Nach Rothmaler 5 sollen es 2 getrennte Arten sein, wobei keine Unterschiede genannt werden.
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Blüten weiß, gelb oder orange, 5 - 6 cm im Durchmesser
Die verschiedenen Farben sind genetisch bedingt, wobei weiß dominant, die anderen Farben rezessiv sind
Kapsel borstig
Stängel unverzweigt, ohne Blätter, abstehend behaart
Blätter blaugrün, fiederteilig, in grundständiger Rosette
|
4 Kapsel kahl, Stängel anliegend silbrig behaart
|
V- VII, Zierpflanze,
Felsen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Der echte Atlantische Mohn, so wie ihn Jose Quiles in Marokko photographiert hat, ist einköpfig und hat nur grundständige Blätter. Im Handel befinden sich jedoch eine oder mehrere Sorten, die Stängelblätter besitzen und 1 - 3- blütig sind. Diese Pflanzen können sich selbst aussamen und verwildern dann öfters. Bis zur Klärung des Status dieser Sorten ist die Pflanze als Papaver atlanticum hort. beschrieben. Siehe auch: Pflanzenbestimmung
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Kelchblätter weich flaumig behaart
Blüten orange, Kronblätter ca 2,5 cm lang,
Kapsel kahl, schmal keulenförmig, mit 5 - 8 Narbenstrahlen
Reife Kapsel öffnet mit Deckel
Stängel silbrig angedrückt behaart, ohne Blätter
Stängel wenig milchend
Blätter blaugrün, gebuchtet oder fiederschnittig,
blaugrün, lanzettlich, zur Basis verschmälert
Blätter ober- und unterseits auch auf der Fläche behaart
|