Schöllkraut
(Chelidonium majus
L.)

V - X, Wegränder, Gebüsche, Gärten
Günzburg, Bahnhofsbrücke
Synonyme:
Chelidonium dahuricum Hort. ex DC.; Chelidonium grandiflorum DC.; Chelidonium haematodes Moench; Chelidonium luteum Gilib.; Chelidonium majus var. grandiflorum (DC.); Chelidonium majus var. plenum Wehrhahn; Chelidonium murale Ren.; Chelidonium quercifolium Thuill.; Chelidonium rudorale Salisb.; Chelidonium umbelliferum Stokes
English name:
Celandine
Nom francais:
Grande chélidoine
Nome italiano:
Celidonia, Erba da porri
Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former
Yugoslavia, Albania, Greece,
Belgium, England, Malta, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,
Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine,
Bulgaria, Crimea, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, C-Asia, Mongolia, China, Turkey, European Turkey, Iran, Azores, Madeira, Canary Isl.,
Eingebürgert in:
*Ireland,
*USA, *Canada
Sorten:
'Pleniflorus': Mit gefüllten Blüten
