Weidenröschen - Blüten groß
| Stängel abstehend behaart Blätter wenigstens im unteren Teil gegenständig Kronblätter +/- deckend, an der Spitze ausgerandet, Kelchblätter grün > 1 |
Stängel kahl oder
kurzhaarig, unten oft verholzt Blätter wechselständig Kronblätter nicht deckend, nicht ausgerandet, Kelchblätter meist rötlich > 2 |
1 Blätter wenigstens im unteren Teil gegenständig
|
VI - IX, Bäche, Gräben, Flussufer (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 80 - 150 cm groß
Blüten mit 4 roten Kronblättern, Kronblätter rot, 2 - 3 cm im Durchmesser,
Narbe vierspaltig
Blüten mit 4 linealischen, im unteren Teil drüsigen zugespitzten Kelchblättern
Blütenknospe elliptisch, zugespitzt, Kelch und Kapseln drüsig
Kapseln klappen- 4- spaltig auf und entlassen Samen mit seidenhaarigen Anhängseln
Stängel abstehend behaart
Blätter zumindest im unteren Teil gegenständig
Blätter 6 - 12 cm lang, scharf gezähnt- gesägt, schwach halbstängelumfassend, etwas herablaufend, Blattspitze mit brauner Schuppe
|
2 Blätter wechselständig
|
Kronblätter genagelt, Blätter lanzettlich (10 - 20 mm breit), mit Seitennerven > 3
|
Kronblätter nicht
genagelt Blätter schmal linealisch (max. 5 mm breit), ohne Seitennerven > 4
|
3 Blätter lanzettlich
|
VI - VII, Gebüsche, Waldlichtungen, Bachufer (400 - 2400 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 60 - 120 cm groß
Blüten in vielblütiger Traube
Krone groß (2 - 3 cm Durchmesser),
mit 4 purpurroten, genagelten Kronblättern
Griffel abwärts geneigt, Narbe 4- teilig
Kapselfrüchte schlank, grün oder rot überlaufen
Stängel rund bis leicht kantig, oft rot überlaufen
Blätter wechselständig, lanzettlich, weich, oberseits grün
Blätter unterseits blaugrün, mit deutlichen Seitennerven
|
4 Blätter schmal linealisch
| Pflanze 50 - 100 cm groß Blüten hellrot, Griffel fast so lang wie die Staubblätter > 5
|
Pflanze 20 - 40 cm groß Blüten purpurrot, Griffel deutlich kürzer wie die Staubblätter > 6
|
5 Blüten hellrot, Griffel nur unten behaart, schlank
|
VI - VII, Flusschotter, Gleisschotter, Felsen, auch Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 100 cm groß
Blüten leicht asymmetrisch, Kronblätter hellrot, nicht
genagelt
Kelchblätter meist rot, selten auch grünlich
Früchte anfangs dicht weißfilzig, später sind sie rötlich überlaufen und kurz angedrückt behaart
Blätter wechselständig, schmal lanzettlich, starr, ganzrandig oder schwach schwielig gezähnt
Stängel an der Basis verholzend
|
6 Blüten purpurrot, Griffel bis zur Mitte behaart, dick
|
VII - IX, Flussschotter, alpine Schotterfluren (600 - 2700 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß
Kronblätter purpurrot, nicht genagelt,
Staubblätter am Grund +/- verklebt
Griffel deutlich kürzer als die Staubblätter, Narbe 4- teilig
Kelchblätter rotviolett
Blätter wechselständig
Blätter schmal lanzettlich, starr, schwielig gezähnt
|