Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Nachtkerzen - Blüten klein (Kronblätter 6 - 12 mm), Blütenstandsachse ohne rote Tupfen

Kronblätter linealisch, ca. 3 mm breit
> 1

 

Kronblätter rundlich, > 6 mm breit
> 2


Photo und copyright Paul Busselen

 

1     Kronblätter länglich (8 - 12 mm lang und 3 mm breit)


Kreuzblütige Nachtkerze
(Oenothera cruciata
Nutt. ex Don)

 

VI - VII, Trockene Ruderalfluren, Bahngelände, Industriegebiete, Böschungen, Sandbrachen
                

Synonyme:
Oenothera atrovirens Shull & Bartlett,
Onagra cruciata (Nutt. ex G.Don) Small

English name:
Small- flowered Evening Primrose

Verbreitung in Deutschland:
Wenige ältere Einzelfunde. Aus Botanischen Gärten verwildert.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
France,
Belgium, Poland

In einigen Florenwerken (z.B. GBIF—Global Biodiversity Information Facility) wird Oenothera cruciata als Synonym von Oenothera parviflora angesehen.

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß

Kronblätter länglich (8 - 12 mm lang und 3 mm breit)

Kelchblattendzipfel 2 - 3 mm lang

Kapseln 25 - 32 mm lang

Stängelblätter dunkelgrün, mit roten Mittelnerven

 

 

 

2     Kronblätter rundlich, 6 - 12 mm breit

Kelchblattzipfel bis zum Grund getrennt, U- förmig spreizend
> 3


Photo und copyright Marko Olias

Kelchblattzipfel am Grund aneinandergedrückt, sehr kurz
> 4

 

3      Kelchblattzipfel bis zum Grund getrennt, U- förmig spreizend


Kleinblütige Nachtkerze 
(Oenothera parviflora
L.)

 
Photo und copyright Marko Olias

VI - VIII, Ruderalstellen, Bahndämme, Flussufer
                  Mittweida, Sachsen (Karl Heyde 30.07.2018)
                  Ramsey Minnesota (Peter Dziuk 2012)

Synonyme:
Oenothera muricata ssp. parviflora (L.) Tischler 

English name:
Northern Evening Primrose

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Brandenburg, zerstreut restlicher Osten, selten Bayern. Funde im Südwesten unklar, wohl andere Kleinarten. 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
USA, Canada, Bermuda, 

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Spain, *France, *Italy, *former Yugoslavia, 

*Russia, *Japan, *Bulgaria, *former Czechoslovakia,  *Netherlands, *Hungary, *Norway, *Poland, *Poland, *Belgium, *Cape Prov., *China

 

 

 

Pflanze 50 - 100 cm groß


Photo und copyright Karl Heyde

Blütenstand dicht, Blüten kopfig gehäuft


Photo und copyright Marko Olias

Kronblätter 6 - 12 mm lang, am Grund kaum überlappend, Kelchblätter älterer Blüten braunrot, Hypanthium 30 - 40 mm lang


Photo und copyright Karl Heyde

Knospen anfangs grün, später oft rot überlaufen, ca. 12 mm lang, Kelchblattzipfel bis zum Grund getrennt, U- förmig spreizend, ca. 3 mm lang


Photo und copyright Marko Olias

Kelchblattzipfel an der Spitze mit einem "Knubbel"


Photo und copyright Peter Dziuk

Kapseln 25 - 30 mm lang, dickbauchig, drüsig, Kapselzähne 


Photo und copyright Karl Heyde

Stängel in den unteren 2/3 rot, mit kurzen Haaren und Borstenhaaren,
nicht rot punktiert,
Blätter lanzettlich, Blattrand entfernt stumpfzähnig, Mittelnerv am Grund rötlich


Photo und copyright Karl Heyde

 

 

4       Kelchblattzipfel am Grund aneinandergedrückt, sehr kurz


Abgebogene Nachtkerze
(Oenothera deflexa
Gates)

 

VII - VIII, Ruderalstellen, Bahndämme, Flussufer
                   Günzburg, Schurrssen, Bayern, ca. 450 m ü.M. (04.08.2013)
                   Rheinau (Michael Hassler 12.08.2011)

Synonyme:
Leipziger Nachtkerze
Oenothera lipsiensis Rostanski & Gutte

English name:
Leipzig Evening Primrose

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Sachsen, Franken, NE-Bayern, Einzelfunde Rheinebene (Mannheim) 

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt (Kleinart) 

Weltweite Verbreitung:
USA

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland,
*Belgium, *Netherlands, *Sweden

 

 

 

 

Pflanze 50 - 150 cm groß

Blütenknospe grün, drüsig


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchzipfel 3 - 4 mm lang, aneinandergedrückt oder leicht spreizend

Kronblätter 9 - 12  mm lang, ca. so lang wie breit

Blüten mit 8 Staubblättern und 1 Griffel mit 4- teiliger Narbe

Narbe so lang wie die Staubblätter, manchmal aus der Knospe ragend

Hypanthium 25 - 30 mm lang

Blütenstandsachse grün, nicht rot getupft, 


Photo und copyright Michael Hassler

Kapseln 25 - 30 mm lang, die oberen drüsig, die unteren ohne Drüsen, Kapselzähne kurz,ausgerandet

Stängel im oberen Teil grün, im unteren rot, behaart, ohne rote Punkte

Blätter lanzettlich, Mittelnerv weiß, seltener auch rötlich