Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Cerastium brachypetalum

Blütenstiele und Kelchblätter mit abstehenden Haaren, 
drüsig oder drüsenlos
> 1


Photo und copyright Axel Dembinski

Blütenstiele und Kelchblätter mit aufwärts anliegenden
 Haaren, immer drüsenlos
> 2


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

 

1     Blütenstiele und Kelchblätter mit abstehenden Haaren, drüsig oder drüsenlos


Gewöhnliches Kleinblütiges Hornkraut
(Cerastium brachypetalum ssp brachypetalum)


Photo und copyright Axel Dembinski

IV - VI, Trockenrasen, Ruderalstellen
              Karlstadt (01.05.2010)

Synonyme:
Bärtiges Hornkraut
Cerastium strigosum, Cerastium tauricum, Cerastium brachypetalum f. eglandulosum Fenzl, Cerastium brachypetalum ssp. tauricum (Spreng.) Murb.

English name:
Grey Mouse-Ear

Verbreitung in Deutschland:
Süden und Mitte lokal in niedrigen Lagen (Rhein- und Mainbecken verbreitet), fehlt im Norden bis auf Einzelfunde; isoliert NO-Brandenburg (märkische Sande) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 4 (potentiell gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sicily,Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete
Belgium, *England, Denmark, Hungary, Bulgaria, Romania, Poland, Czech Republic, Slovakia, Norway, Sweden, Turkey
*USA

 

 

 

Pflanze 5 bis 40 cm


Photo und copyright Günther Blaich

Blütenstiele und Kelchblätter mit abstehenden Haaren, 
drüsig oder drüsenlos


Photo und copyright Axel Dembinski

 

 

2     Blütenstiele und Kelchblätter mit aufwärts anliegenden, Haaren, immer drüsenlos


 Tenores Hornkraut
(Cerastium brachypetalum ssp. tenoreanum
(Ser.) Soó)


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

IV - VI, Trockenrasen, Bahnanlagen
               Wien, Dürre Liesing, ca. 230 m ü.M. (Alexander Mrkvicka 05.05.2003)

Synonyme:
Cerastium tenoreanum Ser. (Name bei World Plants)
Cerastium pilosum Ten.

English name:
Tenore's Mouse- Ear

Nom francais:
Céraiste de Tenore

Nome italiano: 
Peverina di Tenore

Verbreitung in Deutschland:
In BY (u.a. Südrhön) lokal mit Einbürgerungstendenz und in Ausbreitung; 
Adventivfunde in BW.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia; Croatia; Montenegro; Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl.), 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania,
Bulgaria, Russia

Etymologie:
- Cerstastium: keras = Horn
- tenoreanum: Benannt nach dem italienischen Botaniker Michele Tenore (1780 – 1861).

 

 

 

 

Pflanze 5 bis 18 cm


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blüten mit 5 Kronblättern, 6 - 10 Staubblätter, 5 Griffel


Photo und copyright Alexander Mrkvicka

Blütenstiele und Kelchblätter mit aufwärts anliegenden
 Haaren, immer drüsenlos


Photo und copyright Harald Geier