Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Hirschsprung (Corrigiola)

Zur Gattung gehören 11 Arten.


Ufer- Hirschsprung
(Corrigiola litoralis
L.)

V - X, Uferfluren, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1200 m)
           Botanischer Garten Stuttgart, cult. (19.08.2008)

Synonyme:
Paronychia litoralis E. H. L. Krause; Polygonifolia litoralis Kuntze

English name:
Strapwort

Nom francais:
Corrigiole des grèves

Nome italiano: 
Corrigiola litorale

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut bis selten norddeutsche Tiefebene (meist entlang der Flüsse), sonst sehr selten, Süden nur Oberrheinebene, Mosel und Saar, Bayern ausgestorben 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 0 (ausgestorben), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 0 (ausgestorben

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily,
Italy, Croatia, Macedonia, Slovenia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
England, Belgium, Netherlands, Denmark, Czech Republic, Poland,
Bulgaria, Turkey, Israel, Lebanon
Tunisia, Algeria, Morocco, Transvaal, Oranje Free State, Natal, Cape, Namibia, Swaziland, Lesotho, Botswana, Madagascar, Senegal, Mali, Zambia, Mozambique, Zimbabwe

Eingebürgert in:
*Madeira,
*Australia, *USA, *Canada

Etymologie:
-
Corrigiola: Schuhriemen
- litoralis: Strand oder Küste

 

 

Pflanze 7 - 50 cm groß
reich verzweigt, mit mehreren liegenden Ästen

Blüten weiß, stechnadelkopfgroß, in Knäueln, oft geschlossen

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Staubblätter, 3 Griffel, 
Kelchblätter rötlich, eiförmig, ca. 1,5 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Stängelblätter lineal- lanzettlich, wechselständig, ganzrandig
mit kleinen Nebenblättern

Grundblätter rosettig, schmal spatelförmig, bis 25 mm lang, 2 mm breit