Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Arten der Artengruppe Cerastium fontanum agg.

Kronblätter ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter,
 Alpine Pflanze
> 1

Kronblätter nur wenig länger als die Kelchblätter,
 
> 2

                                           

1       Kronblätter ca. 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter


Quellen- Hornkraut
(Cerastium fontanum)

VII - VIII,  Alpine und subalpine Magerrasen
                    Nebelhorn
                    Fellhorn
                    Melag, Italien (01.06.2015)

Synonyme:
Cerastium fontanum ssp alpinum

English name:
Common Mouse-Ear

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Voralpenland verbreitet, sonst seltene Einzelfunde, fehlt Schleswig-Holstein und gesamtem Osten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Italy, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Ireland, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Netherlands, Hungary, Iceland,Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Ukraine, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Sudan, Cape, Lesotho, European Turkey, Iran, Greenland, Turkey, 

Eingebürgert in:
*Spitsbergen, *Australia, *Tasmania, *Ecuador, *Tierra del Fuego, *New Zealand, *South Georgia Isl., *Macquarie Isl., *Falkland Isl., *Auckland Isl., *Tristan da Cunha, *Juan Fdz. Isl., *Haiti, 

 

 

 

Pflanze bis 20 - 40 cm
dicht abstehend rauhaarig, aber nicht drüsig

Kronblätter 6 - 9 mm lang, deutlich länger als der Kelch,
10 Staubblätter, 5 Griffel

Kronblätter nicht oder nur kurz bewimpert

Kelchblätter nicht drüsig
Blütenstandsäste aufrecht abstehend

Früchte 12 mm lang, gebogen

Blätter eiförmig bis lanzettlich, behaart
10 - 25 mm lang und 5 - 15 mm breit

Stängel dicht abstehend behaart

 

 

2       Kronblätter wenig länger wie die Kelchblätter

Früchte > 14 mm lang
Kelchrücken und Blütenstiele zu 50 % mit Drüsenhaaren
> 3


Photo und copyright Walter Obermayer

Früchte höchstens 12 mm lang
Kelchrücken und Blütenstiele nicht drüsig
> 4

 

3    Kelchrücken und Blütenstiele drüsig, Frucht > 14 mm


Großfrüchtige Hornkraut
(Cerastium lucorum)

 

V- VII,  Wälder, Bachufer, Forstwege, Holzlagerplätze
               Nördlingen

Synonyme:
Großfrüchtiges Hornkraut, Hain- Hornkraut
Cerastium macrocarpum, Cerastium glanduliferum
Cerastium fontanum ssp lucorum

English name:

Verbreitung in Deutschland:
Thüringen, Lausitz, Schweinfurt, Magdeburg, Niedersachsen, Ingolstadt, Burghausen/Inn, Nördlinger Ries, an der Iller

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, Italy
Poland, Tchech Republic, Slovakia, Hungary

 


 

 

Pflanze bis 10 - 60 cm
dicht drüsenhaarig

Immer 10 Staubblätter, 5 Griffel

Kelch- und Kronblätter 6 - 9 mm lang

Kronblätter am Nagel bis 0,4 mm bewimpert

Blütenstandsäste spreizend, brüchig

Früchte 14 - 18 mm lang
Kelchrücken und Blütenstiele zu 50 % mit Drüsenhaaren


Photo und copyright Walter Obermayer

Blätter groß, dünn, etwas durchscheinend
30 - 60 mm lang, 12 - 25 mm breit

Stängel schlaff, dicht drüsig behaart

 

 

 

4      Kelch nicht drüsig, Frucht kleiner 12 mm


Gewöhnliches Hornkraut
(Cerastium holosteoides)

VI - X,  Wiesen, Äcker
               häufig z.B.
               Garten Feuerbachstr

Synonyme:
Cerastium fontanum ssp vulgare
Cerastium vulgatum, Cerastium caespitosum Asch., Cerastium fontanum ssp. triviale (Spenn.) Jalas, Cerastium holosteoides var. vulgare (Hartm.) Hyl., Cerastium triviale Link, Cerastium vulgare Hartm. 

English name:
Common Mouse-Ear, Big chickweed

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber Nordosten (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, N-Sachsen-Anhalt) und südliches Baden-Württemberg selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Bulgaria, Romania, Poland, Russia, Baltic States, Crimea, Azores, Belgium, Netherlands, Hungary, Iceland, England, Ireland, Czech Republic, Slovakia, Færöer, Denmark, Norway, Sweden, Finland, Canary Isl., Turkey, Tunisia, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, China, Mongolia, Korea, Japan, Sakhalin, Iran, Iraq, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Azores, Madeira, India, Sikkim, Vietnam, Nepal, Sri Lanka, 

Eingebürgert in:
*Australia, *Costa Rica, *Panama, Java, Philippines, New Guinea, *Mexico, *Chile, *Argentina, *Lord Howe Isl., *Norfolk Isl., *Macquarie Isl., *South Georgia Isl., *Marion Isl., *Iles Kerguelen, *Tristan da Cunha, *Hawaii (*Kauai, *Oahu, *Molokai, *Lanai, *Maui, *Hawaii Isl.), *Greenland, *St. Pierre and Miquelon, *Canada, *USA

 

 

 

Pflanze 5 - 50 cm

Kronblätter so lang oder etwas länger als der Kelch

10 Staubblätter, 5 Griffel

Kelchblätter und oberstes Tragblattpaar schmal hautrandig, Kelchblätter nicht drüsig

Früchte max. 12 mm lang, stark gebogen

Samen ca. 0,5 mm lang, warzig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel mit abstehenden meist drüsenlosen Haaren
Blätter gegenständig
klein (10 - 25 mm lang, 3 - 10 mm breit)

Blätter am Rand etwas umgebogen, langhaarig