Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Knorpelmiere (Illecebrum)

Zur Gattung gehört nur 1 Art:


Quirlige Knorpelmiere
(Illecebrum verticillatum
L.)


Photo und copyright Harald Geier

VII - IX, Sandige Ufer, Wegränder, Äcker (0 - 1200 m)
                Köln (Harald Geier)

Synonyme:
Illecebrum verticillare Oken

English name:
Coral Necklace

Nom francais:
Illécèbre verticillé

Nome italiano: 
Corrigiola verticillata

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut und zurückgehend Norden (N-Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, SW-Mecklenburg-Vorpommern, N-Sachsen-Anhalt, N-Sachsen, S-Brandenburg, )
Einzelfunde Mitte und Süden (Saarland, W-Schwarzwald, Oberpfalz, S-Pfälzerwald)

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 0 (ausgestorben

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, +Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Italy, Greece, 
Azores, Madeira, England, Belgium, Czech Republic, Slovakia, +Denmark, Netherlands, Poland, Russia,
Morocco, Tunisia, Algeria,

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Illecebrum: attraktiv, verführerisch
- verticillatum: quirlig

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
niederliegend bis aufsteigend


Photo und copyright Paul Busselen

Blüten zu 4 - 6 in blattachselständigen Knäueln, 2 kleine Brakteolen unter jeder Blüte


Photo und copyright Harald Geier

Blüten mit 5 Perigonblättern, Kronblätter fehlend, Perigonblätter weißlich, kapuzenförmig, nach oben geklappt, mit rückenständiger Granne, Fruchtknoten mit 2 Griffeln und die 3 - 5 kurzen Staubblätter von den Perigonblättern verdeckt


Photo und copyright Harald Geier

Stängel vierkantig, kahl, Blätter gegenständig, 3 - 6 mm lang, 1 - 3 mm breit, eiförmig, fleischig, kahl, vorne stumpf, ganzrandig, Nebenblätter trockenhäutig


Photo und copyright Harald Geier