Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Mieren mit 5 Kronblättern, die kürzer als die Kelchblätter sind


Büschel- Miere
(
Minuartia rubra (Scop.) Mc Neill)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII,  Felshänge, Sandtrockenrasen (300 - 2000 m)
                    Flugplatz Lechfeld, Kiesgrube, ca. 540 m ü.M. (05.07.2008(

Synonyme:
Minuartia mucronata (L.) Schinz & Thell. (Name bei Flora Germanica und Kew)
Minuartia fastigiata (Sm) Rchb.
Sabulina fastigiata (Sm.) Rchb., Arenaria fastigiata Sm.

English name:
Red Sandwort

Nom francais:
L'Alsine rouge

Nome italiano: 
Minuartia fastigiata

Verbreitung in Deutschland:
Selten Vorderpfalz, südliche Oberrheinebene, Niederbayern, Umg. Regensburg 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Spain (Cuenca. Huesca, Lleida, , France, 
Italy (Aosta, Piemont, Südtirol, Venetien, Umbrien), 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, 
Slovakia, Hungary, Romania

Etymologie: 
- Minuartia: benannt nach Juan Minuart (1693 - 1768), spanischer Botaniker
- rubra: rot
- mucronata: mit Stachelspitze

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand vielblütig, Blüten büschelig gehäuft

Blütenstiel meist kürzer als die Kelchblätter, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten mit 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter, 3 Griffel
Kronblätter, weiß, kleiner 1 mm


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelchblätter 4 - 6 mm lang, schmal lanzettlich spitz, kahl oder spärlich behaartbreit hautrandig, ohne Drüsen, mit 1 hellen Ader, viel länger als die Kronblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kapsel mit 3 Zähnen aufspringend, kürzer als die bleibenden Kelchblätter


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Samen warzig


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel unten rötlich, 
Blätter gegenständig, pfriemlich, borstig behaart, am Grund dreinervig 


Photo und copyright Stefan Lefnaer