Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Facchinia - 4 Kronblätter, 4 Kelchblätter, 8 Staubblätter


Mannsschild- Miere
(Facchinia cherlerioides ssp. aretioides
(Port. ex J.Gay) Dillenb. & Kadereit)


Photo und copyright Konrad Greinwald

VII - VIII, Felsen (2000 - 3000 m)
                   Nationalpark Berchtesgaden, ca. 2400 m ü.M (Konrad Greinwald 28.07.2020)
                   Hochschwab, Steiermark, 2250 m ü.M. (Christian Berg 05.09.2017 fruchtend)

Synonyme:
Nördliche Mannsschild- Miere, Nordostalpen-Felsenmiere,
Minuartia cherlerioides subsp. quadrifaria Hoppe ex Wraber (Name in der Exkursionsflora von Österreich)
Minuartia aretioides (Sommerauer) Schinz & Thell., Arenaria aretioides Port. ex J.Gay

English name:
Aretia- like Sandwort

Verbreitung in Deutschland:
Nur Berchtesgadener Alpen

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria (Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Tirol, Vorarlberg)

2n = 36

Etymologie:
- Facchinia: benannt nach Francesco
Facchini (1788-1852), Arzt und Erforscher der Flora der Trentiner Dolomiten
-
cherlerioides: ähnlich Cherleria sedoides = Minuartia sedoides (Zwerg-  Miere)
- aretioides: Aretia- ähnlich (Aretia war eine Gattung der Primulaceae. Die Sippen sind jedoch in der Gattung Androsace (Mannsschild) aufgegangen.

Facchinia cherlerioides ssp. cherleriodes kommt nicht in Deutschland vor. 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch,
dicht polsterförmig


Photo und copyright Konrad Greinwald

Blüten mit 4 Kronblättern, 4 Kelchblättern, 8 Staubblättern


Photo und copyright Günther Blaich

Kronblätter schmal, weiß, einander nicht deckend, etwas länger als die ca. 2 mm langen, grünen, kahlen Kelchblätter, Staubbeutel gelblich, meist 3 Griffel


Photo und copyright Konrad Greinwald

Kapsel öffnet sich meist mit 3, selten 4 Fruchtklappen,
Samen dicht warzig


Photo und copyright Christian Berg

Blätter gegenständig, kleine Rosetten bildend


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter dicht dachziegelig, sitzend, den säulenförmigen, kurzen Stängel verdeckend, 
1,5 - 3 mm lang, 1,1 mm breit, kahl, fleischig, eiförmig, vorne abgerundet, manchmal bespitzt


Photo und copyright Konrad Greinwald