Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Silene - Kronblätter rot oder rosa, Platte ganzrandig oder ausgerandet, Kelch kahl, Stängel lang

Pflanze ausgestorben, nur noch in Erhaltungskultur
Blüten hellrosa
> 1


Photo und copyright Michael Hassler


Blüten kräftig rosa
> 2

 

1        Blüten hellrosa


Flachs- Leimkraut
(Silene linicola
C. C. Gmel.)


Photo und copyright Michael Hassler

V- VII, Leinäcker
             Botanischer Garten Karlsruhe, cult. (Michael Hassler 30.05.2003)

Synonyme:
Silene stricta Spreng.

English name:
Flaxfield Catchfly

Verbreitung in Deutschland:
Durch das Verschwinden der Leinfelder ist die Pflanze in Deutschland ausgestorben. 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Bayern: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Die Pflanze ist wild wahrscheinlich mit dem Verschwinden der Leinfelder ausgestorben. 
Wird in Botanischen Gärten und Erhaltungszuchten kultiviert.

Ausgestorben in:
+Austria, +Germany,
+France, +Italy, +Slovenia, +Croatia

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- linicola: lini = Lein, Leinfelder; cola = bewohnend

In der Flora Iberica wird angegeben, dass die Art in Almeria (Cabo de Gata vorkommt)

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch
Blütenstand locker, wenigblütig


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 röhrig verwachsenen Kelchblättern, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Platte der Kronblätter 2 - 4 mm lang, hellrosa, schwach ausgerandet, 
mit Nebenkrone, Blütenstiele meist kürzer als der Kelch und Brakteen


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch walzlich, 10 - 14 mm lang, zwischen den Rippen grünlichweiß, 
Kelchzähne stumpf, hautrandig


Photo und copyright Michael Hassler

Kapsel 9 - 11 mm lang, eiförmig, Fruchttrager 3 - 5 mm lang,
Samen nierenförmig, 1,75 - 2 mm lang, gerippt, warzig

Stängel kurz rauhaarig, Stängelblätter lanzettlich, rau


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2       Blüten kräftig rosa

In Deutschland ausgestorben
Brakteen meist kürzer als die Blütenstiele
> 3


Photo und copyright Jesús Vílchez

Selten adventiv
Brakteen viel länger als die Blütenstiele, oft sogar länger als die Blüten
> 4


Photo und copyright Miguel Porto

 

3     Brakteen meist kürzer als die Blütenstiele


Kretisches Leimkraut
(
Silene cretica L.)

IV- VI, Ruderalstellen, Phrygana, Olivenhaine (0 - 1500 m)
             Omalos- Hochebene, Kreta, Straßenrand, 1040 m ü.M. (18.05.2016)

Synonyme:
Kretische Flachsnelke
Silene clandestina Jacq.; Silene parviflora Moench; Silene tenuiflora Guss.

English name:
Cretan Campion, Cretan Catchfly

Nom francais:
Silene de Crète

Nome italiano: 
Silene cretese

Verbreitung in Deutschland:
Früher zerstreut in Leinäckern, bereits im 19. Jahrhundert verschwunden

Gefährdung in Deutschland:
Ausgestorben

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Turkey, Cyprus, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Portugal
*Bulgaria, *Canary Isl.

Ausgestorben:
+Germany, +Switzerland, 

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- cretica: aus Kreta

 

 

Pflanze 20 - 50 cm hoch,
unverzweigt oder in der Mitte verzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand ein- oder wenigblütig, 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, mit kleiner Nebenkrone
Platte der Kronblätter dunkelrosa, vorne deutlich ausgerandet

Kelch 9 - 13 mm lang, mit hervortretenden Rippen, 
zur Blütezeit walzlich, zur Fruchtzeit bauchig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch kahl, auf den Adern papillös, rau, 
Kelchzähne spitz, breit hautrandig, meist umgebogen

Kapsel 9 - 10 mm lang, eiförmig, Karpophor 3 - 4 mm lang, behaart
Samen 0,8 mm lang nierenförmig

 

Stängel im oberen Teil kahl, klebrig, 
Stängelblätter gegenständig, linealisch, aufrecht


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel im unteren Teil behaart, Grundblätter rosettig, eiförmig

 

 

4       Brakteen länger als die Blütenstiele, oft sogar länger als die Blüten


Steifes Leimkraut
(
Silene stricta L.)


Photo und copyright Miguel Porto

V - VIII, Äcker, Ruderalstellen (0 - 1500 m)
                Malmö, Hullkajen, Nyhamnen, Sweden (Stefan Cherug 17.06.2017)

Synonyme:
Silene pteropleura Boiss. & Reut.

English name:
Stiff Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo),
Spain (Cadiz, Cordoba, Granada, Huelva, Jaen, Malaga, Sevilla), 
Algeria, Morocco

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in NW

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Adventiv in:
*Germany,
*Belgium, *Sweden

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- stricta: steif

 

 

Pflanze 10 - 50 cm groß


Photo und copyright Stefan Cherrug

Blütenstände dichasial verzweigt


Photo und copyright Miguel Porto

Blütenstiele 5 - 50 mm lang, Brakteen linealisch, viel länger als die Blütenstiele


Photo und copyright Stefan Cherrug

Kronblätter 3 mm lang, rosa, vorne deutlich ausgerandet
3 Griffel,  10 Staubblättern, Kronblätter der Nebenkrone zweiteilig


Photo und copyright Stefan Cherrug

Kelch kahl, 13 - 17 mm lang, mit 5 geflügelten Adern und Netznerven,
Kelchzähne lanzettlich, spitz


Photo und copyright Miguel Porto

Kapsel ei- kegelig, nach oben verschmälert, 12 - 14 mm lang, Karpophor 4 mm lang, behaart,
Samen 1 - 1,2 mm lang, nierenförmig, auf der Fläche warzig, am Rücken ohne Furche


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Stängel im oberen Teil kahl, klebrig, im unteren Teil angedrückt behaart


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter gegenständig, lanzettlich, rau, 


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter bis 70 mm lang, 25 mm breit


Photo und copyright Joaquin Ramirez