Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Lichtnelken/Leimkräuter, nicht wollig behaart, Kronblätter rosa/rot, ganzrandig oder vorne ausgerandet, keine Polster bildend
Kelchblattzipfel kurz mit kegel- oder kugeligem Kelch

Kronblätter tief ausgerandet
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Kronblätter wenig ausgerandet
> 2


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

1     Kelch kegelförmig, Kronblätter tief ausgerandet


Kegelfrüchtiges Leimkraut
(Silene conica
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VII, Trockenrasen, Sandstrände (0 - 2000 m)
                Sandhausen, Baden- Württemberg (Michael Hassler 30.05.2013)

Synonyme:
Pleconax conica (L.) Sourkova 

English name:
Sand Campion

Nom francais:
Silène conique

Nome italiano: 
Silene conica

Verbreitung in Deutschland:
Selten nördliche Oberrheinebene, NO-Brandenburg, Berlin; sehr selten Kölnter Bucht, Z-Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, wenige Einzelfunde (oft adventiv oder verschollen) Allgäu, Mainfranken, Sachsen-Anhalt, Ostfriesland (incl. Inseln), bei Echternach 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet) [Neophyt], Niedersachsen: Neophyt, Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht)n 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., Crete), 
Canary Isl., England, Netherlands, Denmark, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Ukraine, Iran, Iraq, Kuwait, Saudi Arabia, Syria, Afghanistan, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Eingebürgert in:
*Australia, *USA

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- conica: kegelförmig

Sandiges Biotop mit Massenvorkommen von Silene conica (Venedig, Isola del Lido):


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

 

 

Pflanze 15 - 45 cm hoch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

unverzweigt oder verzweigt, oben etwas klebrig


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblätter, 3 Griffel,
mit weißem Nebenkrönchen, Platte der Kronblätter rosa, löffelförmig, 3 - 4 mm lang, vorne tief ausgerandet, Staubblätter und Griffel in die Kronröhre eingeschlossen


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch zur Blütezeit kegelförmig, 10 - 15 mm lang,
drüsenhaarig, 30- nervig, mit 5 kurzen, spitzen, linealisch- lanzettlichen Kelchzipfeln


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch zur Fruchtzeit etwas aufgeblasen,
Kapsel in den Kelch eingeschlossen, mit 5 Zähnen aufspringend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Früchte 7 - 12 mm lang, kegelig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter gegenständig, schmal lanzettlich, 15 - 40 mm lang, 1 - 5 mm breit,
10 - 20 mal so lang wie breit, behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2     Kelch kugelig, Kronblätter wenig ausgerandet


Kugel- Leinkraut
(Silene conoidea
L.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VI - VII, Äcker, Brachen, Kleefelder (0 - 800 m)
                Neudegg, Niederösterreich, ca. 350 m ü.M (Stefan Lefnaer 22.05.2020)

Synonyme:
Pleconax conoidea (L.) Sourk.

English name:
Weed Campion, Large Sand Catchfly

Nom francais:
Silène conoïde

Verbreitung in Deutschland:
In Deutschland und Österreich unbeständig in Äckern mit Trifolium resupinatum- Ansaaten.
Adventivfunde in BW, BY, MV, NI, NW, RP, SN und TH.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain (widespread), France, Italy (Latium)
Canary Isl., Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Oman, Saudi Arabia, Syria, United Arab Emirates, Afghanistan, China, Tibet, Mongolia, Pakistan, India, Nepal, 
Libya, Algeria, Morocco, Egypt

2n = 20

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, 
*Canada, *USA

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- conoidea: kegelähnlich

 

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm groß, aufrecht, meist verzweigt
Blüten in Dichasien, Blütenstiele drüsig behaart, 12 - 30 mm lang, 
Brakteen lanzettlich, länger als die Blütenstiele


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, mit weißem Nebenkrönchen, Platte der Kronblätter rosa, löffelförmig, 3 - 4 mm lang, vorne nicht oder schwach ausgerandet, zuweilen fein gekerbt


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Staubblätter und Griffel ragen aus der Kronröhre


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten mit 10 Staubblättern und 3 Griffeln


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kelch zur Blütezeit kegelförmig, 18 - 27 mm lang, 
drüsenhaarig, 30- nervig, mit 5 kurzen, spitzen, linealisch- lanzettlichen Kelchzipfeln


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch zur Fruchtzeit etwas aufgeblasen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte 12 - 20 mm lang, kugelig, vorne schnabelartig verschmälert, mit 5 Zähnen aufspringend, in den Kelch eingeschlossen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blätter gegenständig, lanzettlich, 5 - 10 mal so lang wie breit
kahl oder wenig behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer