Lichtnelken/Leimkräuter,
nicht wollig behaart, Kronblätter rosa/rot, ganzrandig oder vorne
ausgerandet, keine Polster bildend
Kelchblattzipfel kurz mit kegel- oder
kugeligem Kelch
Kronblätter tief ausgerandet > 1
|
Kronblätter
wenig ausgerandet > 2
|
1 Kelch kegelförmig, Kronblätter tief ausgerandet
VI - VII, Trockenrasen, Sandstrände (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Sandiges Biotop mit Massenvorkommen von Silene conica (Venedig, Isola del Lido):
|
Pflanze 15 - 45 cm hoch
unverzweigt oder verzweigt, oben etwas klebrig
Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10
Staubblätter, 3 Griffel,
Kelch zur Blütezeit kegelförmig, 10 - 15 mm lang,
Kelch zur Fruchtzeit etwas aufgeblasen,
Früchte 7 - 12 mm lang, kegelig
Blätter gegenständig, schmal lanzettlich, 15 - 40
mm lang, 1 - 5 mm breit,
|
2 Kelch kugelig, Kronblätter wenig ausgerandet
VI - VII, Äcker, Brachen, Kleefelder (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n = 20 Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß, aufrecht, meist verzweigt,
Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, mit weißem Nebenkrönchen, Platte der Kronblätter rosa, löffelförmig, 3 - 4 mm lang, vorne nicht oder schwach ausgerandet, zuweilen fein gekerbt
Staubblätter und Griffel ragen aus der Kronröhre
Blüten mit 10 Staubblättern und 3 Griffeln
Kelch zur Blütezeit kegelförmig, 18 - 27 mm
lang,
Kelch zur Fruchtzeit etwas aufgeblasen
Früchte 12 - 20 mm lang, kugelig, vorne schnabelartig verschmälert, mit 5 Zähnen aufspringend, in den Kelch eingeschlossen
Blätter gegenständig, lanzettlich, 5 - 10 mal so
lang wie breit
|