Lichtnelken/Leimkräuter -
Blüten weiß,
Kronblätter tief 2- spaltig,
Kelch nicht aufgeblasen mit Rippen, ohne Nebenkrone
Kelch nicht drüsig,
kurzhaarig oder kahl > 1
|
Kelch drüsig oder kurzhaarig > 2
|
1 Kelch nicht drüsig klebrig, oft kahl
VI- VIII, Flussterrassen, sandiges
Ödland Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 -
100 cm groß
Blütenstände traubig, reichblütig, Zweige 1 - 3- blütig
Blütenstieltellerförmig, 5 Kronblätter, 10
Staubblätter,
3 Griffel
Kelch walzlich, meist kahl, 9 - 13 mm lang, 10-
nervig, Adern deutlich,
Stängel und Blütenstandsachse kahl oder behaart,
Kapsel 8 - 10 mm lang, 3 - 4 mal so lang wie der Fruchtträger
Blätter lanzettlich, fein gesägt (Lupe!), mit achselständigen Seitentrieben
|
2 Kelch drüsig klebrig
Ganze Pflanze klebrig- zottig Kronblätter beiderseits rein weiß > 3
|
Pflanze kurzhaarig, Stängel
klebrig beringelt Kronblätter unterseits mit hellvioletten oder grünen Adern > 4
|
3 Ganze Pflanze klebrig- zottig, Kronblätter rein weiß
V- VII, Sandtrockenrasen, Dünen, Bahndämme Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 70 cm groß
Blüten in mehreren Quirlen, jeweils mit 2 - 6
Blüten, Teilblütenstände kurz gestielt
Kronblätter ober- und unterseits
rein weiß,
ohne Nebenkrone,
3 Griffel, 10 Staubblätter
Kapsel 12 - 14 mm lang, 3 - 4 mal so lang wie der Fruchtträger
Stängelblätter lanzettlich, ganzrandig, spitz, am Rand wellig
Grundblätter rosettig, den Stängelblättern
ähnlich, entwickelt sich im Frühherbst,
|
4 Pflanze kurzhaarig, Kronblätter unterseits mit hellvioletten oder grünen Adern
Untere Teilblütenstände wenigblütig,
Stängel mit 2 - 3 Internodien > 5
|
Untere Teilblütenstände vielblütig,
Stängel mit 4 - 6 Internodien, ohne sterile Triebe > 6
|
5 Untere Teilblütenstände wenigblütig, Stängel mit 2 - 3 Internodien
V- VII, Waldränder, Wiesen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 -
60 cm groß
Untere Teilblütenstände lang gestielt, wenigblütig
Blüten stieltellerförmig, 5 Kronblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone,
Kronblätter oberseits weiß
Kronblätter unterseits mit hellvioletten, grauen oder grünen Nerven
Kelch 14 - 24 mm lang, schmal
walzlich, am Grund gestutzt, mit 10 hervortretenden Adern,
Kelch zerstreut drüsig- kurzhaarig
Kapsel eiförmig, 8 - 13 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend
Stängel im oberen Teil fast kahl
Stängel im unteren Teil und und Blätter dicht kurzhaarig, aber nicht graufilzig
Pflanze am Grund nicht verholzt, dadurch auch nicht dornig
Grundblätter spatelig, vorne stumpf
Blätter unterseits behaart
|
6 Untere Teilblütenstände vielblütig, Stängel mit 4 - 6 Internodien, ohne sterile Triebe
V- VII, Waldränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Untere Teilblütenstände lang gestielt, vielblütig
Blüten ohne
Nebenkrone,
Kelch walzlich, zerstreut kurzhaarig
Kapsel mit 6 Zähnen aufspringend
Stängel mit 4 - 6 Internodien, Blätter spatelig, vorne +/- stumpf
Stängel kurzhaarig, im oberen Teil drüsig beringelt
|