Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Sternmiere - Kronblätter wenig länger als der der Kelch, Blätter eilanzettlich, fleischig


Dickblättrige Sternmiere
(Stellaria crassifolia
Ehrh.)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VII - VIII, Moore
                   Velburg, Deusmaurer Moor, Bayern (seit 1990 verschollen)
                    Hobro, Dänemark (Jens Christian Schou)

Synonyme:
Alsine crassifolia (Ehrh.) Britt.

English name:
Fleshy Stichwort, Fleshy Starwort

Verbreitung in Deutschland:
Früher selten Norden, NO-Nordrhein-Westfalen und Oberschwaben, heute überall verschwunden (Eiszeitrelikt)

Gefährdung in Deutschland:
In Deutschland ausgestorben

Weltweite Verbreitung:
+Germany
Denmark, Norway, Sweden, Finland, Poland, Ukraine, Baltic States, Russia, Mongolia,  Iceland, 
Alaska, Canada, USA

Etymologe:
- Stellaria: stella = Stern
- crassifolia: dickblättrig

 

 

Pflanze 3 - 15 cm groß
aufsteigend, locker verzweigt, Blüten meist einzeln, Brakteen krautig, nicht gewimpert


Photo und copyright
Gennadiy Okatov

Blüten 5 - 8 mm im Durchmesser, Kelchblätter 2 - 3 mm lang


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Kronblätter fast bis zum Grunde 2-teilig, 10 Staubblätter, 3 Griffel


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Krone wenig länger als der Kelch


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Kelchblätter frisch undeutlich nervig, breit hautrandig


Photo und copyright Gennadiy Okatov

Kapsel eiförmig, etwas länger als der Kelch.

Stängel 4-kantig, kahl, glatt


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter sitzend, eilanzettlich, 6 - 25 mm lang, 2 - 6 mm breit, 
fleischig, frischgrün, an den Rändern glatt


Photo und copyright Gennadiy Okatov