Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Kuhnelke (Vaccaria)

Einige Florenwerke inkludieren die Gattung Vaccaria auf Grund genetischer Erkenntnisse in die Gattung Gypsophila

Gattungsmerkmale: Blütenstand schirmtraubig, vielblütig, 5 Kronblätter, 5 scharf geflügelte Kelchblätter, 10 Staubblätter, 2 Griffel, Kronblätter rosa, länger als der Kelch, Kapsel eikugelig, mit 4 Zähnen aufspringend, Samen warzig, Blätter ganzrandig, kahl, blaugrün, ohne Nebenblätter

Zur Gattung gehört 1Art.


Saat- Kuhnelke
(Vaccaria hispanica
(Mill.) Rauschert)

VI - VIII, Steinige Äcker, Rabatten
                 Offingen, Schnittblumenfeld Süß, cult. (07.07.2011)

Synonyme:
Gypsophila vaccaria (L.) Sm. (Name in der Flora Germanica und bei Kew)

English name:
Spanish Cowherb

Nom francais:
Saponaire des vaches

Nome italiano: 
Cetino dei campi

Verbreitung in Deutschland:
Früher sehr zerstreut Mitte und Süden (Norden selten), heute bis auf wenige Einzelfunde überall verschwunden. In Saatblumenfeldern häufig vorkommend!

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), Bayern: 0 (ausgestorben), Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig, Hamburg: unbeständig, Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben) [Neophyt], Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Canary Isl., Belgium, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania,
Bulgaria, Turkey, Cyprus, Russia, Ukraine, Crimea, Mongolia, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, United Arab Emirates, Yemen, Qatar, Pakistan, India, Sri Lanka,
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt,  

Eingebürgert in:
*Netherlands, *Madeira, 
*Australia, 
*China, *Tibet, *Taiwan, *Thailand, *Andamans, *Nicobars, *Java
*Transvaal, *Oranje Free State, *Mauritius, *Réunion, 
*Hawaii, *Canada, *USA, *Argentina

2n = 30

Etymologie:
- Gypsophila: Gypso = Gips; phila = liebend
- Vaccaria: von lat. vacca = Kuh
- hispanica: aus Spanien

Es gibt weltweit mehrere Unterarten bzw. Arten. In Deutschland kommt jedoch nur die Unterart hispanica vor.

In Biosaatmischungen auch in weiß:

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß, blaugrün
kahl, oberwärts ästig

Blütenstände schirmtraubig, locker, wenigblütig,
Blütenstiele dünn, 40 - 60 mm lang

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 verwachsenen Kelchblättern, 2 Griffel, 10 Staubblätter
Krone rosa, ohne Nebenkrone

Kelch 12 - 17 mm lang, 5 - 10 mm breit, bauchig, scharf geflügelt
Kelchzähne sehr kurz

Früchte kugelig, vom Kelch umgeben, mit 4 Zähnen aufspringend

Samen kugelig, 2 - 2,25 mm im Durchmesser, fein warzig


Photo und copyright Steve Hurst SDA-NRCS PLANTS Database

Blätter gegenständig, blaugrün, 40 - 90 mm lang, 5 - 20 mm breit, die oberen eilanzettlich, kahl, sitzend, am Grunde verwachsen