Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Kreuzblümchen- Schiffchenspitze nie gelb oder orange, mit fädlichen Anhängsel

Untere Stängelblätter gegenständig
Blütentrauben 3 - 10- blütig, hellblau
> 1

  
Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk

Stängelblätter wechselständig
Blütentrauben meist vielblütig, blau, lila oder weiß
> 2

     

 

1     Untere Stängelblätter gegenständig, Blütentrauben 3 - 10- blütig


Quendel- Kreuzblümchen
(Polygala serpyllifolia)

V - IX, Trockenrasen, Quellfluren
             Teuschnitz- Aue 28.05.2011
             Fellhorn (Julia 28.07.2007)

Synonyme:
Polygala depressa Wenderoth, Polygala serpyllacea Weihe 

English name:
Heath Milkwort

Verbreitung in Deutschland:
Lokal verbreitet Schwarzwald, Eifel, Hunsrück, Pfälzerwald, Süderbergland, Thüringer Wald, Fichtelgebirge, Odenwald; sehr zerstreut Schwäbisch-Fränkischer Wald, Alpenvorland; selten Niederrhein, Nordwesten, Schleswig-Holstein, Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: G (gefährdet, Status unklar), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, 
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Ireland,  Netherlands, Norway, Azores
*South Africa, 

 

 

 

 

Pflanze 8 - 20 cm groß

Blütentrauben 1 - 3 cm lang, 3 - 10- blütig, Blüten hellblau

Flügel ca. 5 mm lang

Früchte 5 - 5,5 mm lang, fast sitzend, deutlich ausgerandet, 
mit einem ca. 0,25 mm breitem Hautrand

Tragblätter winzig, halb so lang wie der Blütenstiel

Stängelblätter ungefähr gleich groß, +/- gleichmäßig am Stängel verteilt


Photo und copyright Julia Kruse

Obere Stängelblätter gegen- oder wechselständig


Photo und copyright J.C. Schou biopix.dk

untere Stängelblätter gegenständig oder fast gegenständig, keine Blattrosette bildend

 

 

2     Stängelblätter wechselständig

Grundblätter kleiner als die Stängelblätter
nie Rosetten bildend
> Grundblätter kleiner als die Stängelblätter

Grundblätter größer als die Stängelblätter
oft Rosetten bildend
Grundblätter groß, oft rosettig