Großes Löwenmaul
(Antirrhinum majus L.)
V - IX, Steinige Hänge, Weinberge, Brachen (0 - 2000 m)
Reisensburg, Erdbeersee, ca. 450 m ü.M (12.05.2007)
Bellver de Cerdanya, Lleida (Jean Luc Tasset, Juli
2020)
Synonyme:
Garten- Löwenmaul
Antirrhinum barbatum Penzig, Antirrhinum vulgare Bubani
English name:
Garden Snapdragon
Nom francais:
Gueule-de-loup Grande, Grand
Muflier
Nome italiano:
Bocca di leone comune
Verbreitung in Deutschland:
Neophyt (stabil eingebürgert)
Mitte und Süden zerstreut bis selten (Schwerpunkte Vorderpfalz,
Ruhrgebiet, Thüringer Becken), Norden nur adventive Einzelfunde
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet,
Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: unbeständig,
Hamburg: unbeständig, Hessen: evtl. zu erwarten [Neophyt],
Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: unbeständig,
Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet,
Saarland: unbeständig, Sachsen: unbeständig, Sachsen-Anhalt: unbeständig,
Schleswig-Holstein: unbeständig, Thüringen: unbeständig
Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida, Navarra),
France (widespread)
Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland,
*Portugal, *Spain, *Baleares, *France, *Corsica, *Sardinia, *Sicily, *Italy, *Slovenia,
*Croatia, *Serbia & Kosovo, *Bosnia & Hercegovina, *Montenegro, *Macedonia, *Albania,
*Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean
Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
*Belgium, *England, *Czech Republic, *Slovakia, *Ireland, *Netherlands,
*Romania, *European Turkey,
*Cyprus, *Russia, *Costa Rica, *Taiwan, *Java, *Bhutan, *India, *Nepal, *Burma, *Pakistan,
*Jamaica, *Ecuador, *Haiti, *Dominican Republic, *Argentina, *Fiji, *Turkey,
*Israel, *Lebanon, *Madeira, *Canary Isl.,
*USA,
*Canada
Eine gelbblütige Sippe aus den französischen
Pyrenäen wird in der Flora Gallica Antirrhinum majus var. striatum (DC.)
Rothm. (syn. Antirrhinum intermedium Debeaux) genannt. Die
Bilder von Jean- Luc Tasset zeigen diese Sippe.
Beliebte Zierpflanze. Es
gibt zahlreiche Sorten in allen Farben (rosa, orange, gelb,
weiß): Schwester Maria': Blüten
weiß 
Photo und copyright Andrea
Moro
'Twinny Mix': Blüten orange 
Photo und copyright Andrea
Moro
'Canary Bird': Blüten gelb 
|
Pflanze 35 - 65 cm hoch

aufrecht, verzweigt oder unverzweigt, ohne Ranken, Blütenstand 10
- 20- blütig
Blütenstandsachse drüsig- flaumig

Photo und copyright Julia
Kruse
Blüten 30 - 50 mm, rot, Oberlippe 2- teilig,
aufrecht, tief eingeschnitten, Unterlippe 3- teilig
Gaumen gelb, geschlossen
In die Kronröhre eingeschlossen sind 1 Griffel, 2
lange und 2 kurze Staubblätter
Kronröhre am Grund mit einem 2 - 3 mm langen
Höcker,
Kelchblätter 6 - 10 mm lang, 5 mm breit, eiförmig, stumpf, drüsig
behaart,
viel kürzer als die Kronröhre
Früchte birnenförmig, 12 - 15 mm im Durchmesser,
drüsig
behaart, verholzend,
Reife Früchte öffnen sich mit 2 rundlichen Poren 
Photo und copyright Andrea
Moro
Samen 1 mm lang, schwarz, mit furchiger Oberfläche,
Rippen wabenförmig miteinander verbunden, gezähnt
Stängel kahl oder mit wenigen Drüsenhaaren, obere Blätter
wechselständig, untere Blätter
gegenständig, oft mit Blattbüscheln in den Achseln 
Blätter
18 - 65 mm lang, 6 - 20 mm breit,
lanzettlich oder eilanzettlich, 3 - 9 mal so lang wie breit, ganzrandig,
+/- spitz, flach, 1 - 2 mm lang gestielt
Blätter beiderseits +/- kahl, grün
|