Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Braunwurz - Blüten bräunlich oder rötlich, Blätter ungeteilt

Stängel behaart, 
Blätter am Rand und unterseits auf den Adern behaart
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel kahl oder schwach drüsig
Blätter kahl
> 2

 

1     Stängel behaart,  Blätter am Rand und unterseits auf den Adern behaart


Drüsige Braunwurz
(Scrophularia scopolii
Hoppe)


Photo und copyright Julia Kruse

VI - IX, Wälder, Bergwiesen (500 - 1800 m)
               Hochobir, Österreich (Julia Kruse 05.07.2015)

Synonyme:
Scrophularia auriculata Scop.; Scrophularia betonicaetolia Wydl.; Scrophularia castagneana Wydl.; Scrophularia decumbens Fisch. Mey. & Ave-Lall.; Scrophularia fontana Kotschy ex Boiss.; Scrophularia glabrata Spreng.; Scrophularia glandulifera Clarke; Scrophularia glandulosa Waldst. & Kit.; Scrophularia hirsuta Hornem.; Scrophularia melissiifolia Urv.; Scrophularia nepetiifolia Presl; Scrophularia nepetiifolia Sm.; Scrophularia oligantha Boiss. & Heldr.; Scrophularia pantocsekii Griseb. ex Pantoc.; Scrophularia puberula Boiss. & Haussk. ex Boiss.; Scrophularia rugosa Willd.; Scrophularia scorodonia Host; Scrophularia taurica Hort. ex Schur; Scrophularia tmolea Boiss.

English name:
Italian Figwort

Nome italiano: 
Scrofularia di Scopoli

Verbreitung in Deutschland:
In Einbürgerung begriffener Neophyt.
Einzelvorkommen Alpen (Mangfallgebirge)

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Crimea, Sicily, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Syria

Eingebürgert in:
*Germany

Benannt nach dem aus Tirol stammenden Arzt und Naturforscher Giovanni Antonio Scopoli (1723 - 1788).

 

 

Pflanze 40 - 100 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand mit  4 - 7 Blüten


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten 8 mm lang, Blütenröhre fast kugelig, purpurbraun, 
am Grund grünlich, Blütenstiel drüsig


Photo und copyright Julia Kruse

Staminodium hammerförmig, deutlich breiter als lang


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchzipfel rund, mit breitem Hautrand
Blütenstiele und Rispenäste dicht drüsig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel ungeflügelt, stumpf 4-kantig, im Blütenstand drüsig


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel im unteren Bereich flaumig bis zottig behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter gegenständig, max. 9 cm lang, eiförmig, am Grund abgerundet bis schwach herzförmig, zumindest auf den Adern flaumhaarig, kerbzähnig


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Stängel kahl oder schwach drüsig, Blätter kahl

Stängel breit geflügelt
> 3

Stängel vierkantig, aber nicht geflügelt
> 4

 

3     Stängel breit geflügelt


Flügel- Braunwurz 
(Scrophularia umbrosa
Dum.)

VI - IX, Bachröhrichte, Ufer, Gräben, Wälder
              Waldberg bei Bobingen
              Lone nähe Vogelherdhöhle
              Mindel bei Burgau

Zu den Unterarten

Synonyme:
Scrophularia oblongifolia Loisel (Name in der Flora Gallica)
Scrophularia affinis Opiz; Scrophularia alata Gilib.; Scrophularia aquatica Koch; Scrophularia aquatica L.; Scrophularia cymigera C. Koch; Scrophularia ehrharti Stevens; Scrophularia pisidica Boiss. & Heldr.; Scrophularia samaritanii Boiss. & Heldr. ex Boiss.

English name:
Water Figwort

Nom francais:
Scrophulaire ailée

Nome italiano:
Scrofularia alata

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber nur selten in Sachsen, O- und Z-Niedersachsen, N-Sachsen-Anhalt; fehlt hohen Lagen in Mittelgebirgen und Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, ?Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, E- central, N- Pindos, N- Central, N- East), 
Turkey, European Turkey, Iran, Lebanon, Syria, Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Ireland,  Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Latvia, Lithuania, C-, W- & E-European Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, Northern Caucasus, Armenia, Georgia [Caucasus], Azerbaijan, Siberia (W-Siberia, C-Siberia), Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan, Uzbekistan, China (N-Xinjiang), Mongolia, 

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *USA

 

 

 

 

Pflanze 40 - 120 cm groß, vielästig

Blütenstiele nicht oder nur schwach drüsig


Photo und copyright Harald Geier

Krone rötlich oder bräunlich, am Grund gelblich
Kelchzipfel rund, mit breitem Hautrand, oft mit deutlicher Mittelrippe

Staminodium mindestens 2 x so breit wie lang

Staminodium ausgerandet


Photo und copyright Harald Geier

Blätter länglich eiförmig, gestielt, am Grund keilförmig, 
wenigstens die oberen scharf gesägt


Photo und copyright Harald Geier

Stängel breit geflügelt


Photo und copyright Harald Geier

 

 

4     Stängel vierkantig, aber nicht geflügelt

Vorkommen: Wälder, Gebüsche
Staminodium hammerförmig, mindestens 2 x so breit wie lang, +/- eingekerbt
> 5


Photo und copyright Harald Geier

Vorkommen: Ufer, Bachröhrichte, Gräben
Staminodium eiförmig, wenig breiter als lang, nicht eingekerbt
> 6


Photo und copyright Andreas Schmid

 

5      Staminodium hammerförmig, mindestens 2 x so breit wie lang


Knotige Braunwurz 
(Scrophularia nodosa
L.)

VI - IX, Wälder, Gärten, Gebüsche
              Günzburg, Feuerbachstr. 

Synonyme:
Scrophularia cechica Opiz; Scrophularia foetida Garsault; Scrophularia halleri Gueldenst. ex Ledeb.; Scrophularia hemschinica C. Koch; Scrophularia italica Mill.; Scrophularia major Bub.; Scrophularia sckellii Spreng.; Scrophularia ternata Schur; Scrophularia wirtgenii Koch ex Opiz; Scrophularia nodosa ssp. chamaeneriifolia Schustler; Scrophularia chamaeneriifolia Schustler

English name:
Woodland Figwort

Nom francais:
Scrophulaire noueuse

Nom italiano:
Scrofularia nodosa

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und häufig

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), N- Aegean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary,  Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, European Russia, Sweden, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Turkey, European Turkey, USA, Canada

 

Pflanze 50 - 140 cm groß

Blütenstand 10 - 40 cm lang, mit zahlreichen Zymen


Photo und copyright Michael Hassler

Zymen mit  5 - 10 Blüten, Blütenstiel drüsig
Tragblätter von Blüten und Zymen linealisch


Photo und copyright Michael Hassler

Kronoberlippe braunrot, Staubblätter nicht aus der Krone ragend, 

Staminodium hammerförmig deutlich breiter als lang


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kronröhre bauchig, gelblich oder grünlichbraun

Kelchzipfel oval, nur schmal häutig berandet, ohne Mittelrippe


Photo und copyright Julia Kruse

Frucht kegelförmig, kurz bespitzt

Stängel im unteren Teil scharf vierkantig, ungeflügelt, kahl oder schwach drüsig

Blätter ei- herzförmig, gegenständig, gestielt, 5 - 13 cm lang, 3 - 8 cm breit
unregelmäßig gezähnt, kahl

Blätter unterseits kahl, glänzend

Rhizom mit Knötchen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

 

 

6     Staminodium eiförmig, ca. so breit oder wenig breiter als lang


  Wasser- Braunwurz 
(Scrophularia auriculata
L.)

VI - VIII, Bachröhrichte, Ufer, Gräben
                  Mertola, Flussufer, Portugal (11.06.2017)

Synonyme:
Scrophularia balbisii Hornem.

English- name:
Shoreline Figwort

Nom francais:
Scrophulaire auriculée

Nome italiano:
Scrofularia acquatica

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Kölner Bucht, selten Niederrhein, NW-Saarland; 
extrem selten Rheinebene, Altfunde Z-Pfalz 

Gefährdung in Deutschland: 
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Saarland: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy,  Sardinia, Sicily
Belgium, England, Ireland,  Netherlands, Algeria, Xinjiang, Azores, Canary Isl., Morocco

Eingebürgert in:
*USA

 

Pflanze 30 - 70 cm groß, wenigästig


Photo und copyright Paul Busselen

Krone rötlich, am Grund gelblich

Kelchzipfel rund, mit breitem, oft ausgefranstem Hautrand

Staminodium breiter als lang, kaum ausgerandet


Photo und copyright Andreas Schmid

Tragblätter der Zymen und Blüten spitz, mit oder ohne Hautrand


Photo und copyright Michael Hassler

Kapseln kugelig

Stängel im oberen Teil 4- kantig

im unteren Teil schmal geflügelt

Blätter gestielt, gekerbt oder gesägt, 2 - 25 cm lang, 2 - 12 cm breit

einfach oder leierförmig, mit 1 - 2 Paar kleiner Fiederblättchen