Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Läusekräuter mit gelben Blüten, Schlund geöffnet

Oberlippe geschnäbelt
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Oberlippe ungeschnäbelt
> 2

            

1      Oberlippe geschnäbelt


Langähriges Läusekraut
(Pedicularis elongata
A. Kerner)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Alpine Magerrasen
                  Grödnerjoch, Italien
                  Croce Domini, Italien

Synonyme:
Aufsteigendes Läusekraut

English name:
Elongated Lousewort

Nom francais:
Pédiculaire allongée

Nome italiano:
Pedicolare gialla

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingebürgerter Neophyt
In Deutschland nur 1 Fundort: Bernstadt (7425/4), 560 m (angesalbt, ob noch?)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: unbeständig

Weltweite Verbreitung:
Austria (Karnische Alpen)
Italy (Südtirol), former Yugoslavia (Slovenia)

 

 

Pflanze bis 0,4 m hoch
Blütenstand zu Beginn der Blüte länger als breit


Photo und copyright Andrea Moro

Krone 12-16 mm lang, geschnäbelt, Schlund der Krone geöffnet


Photo und copyright Andrea Moro

Oberlippe lang geschnäbelt


Photo und copyright Michael Hassler

Kelch außen kahl, Kelchzähne innen flaumhaarig


Photo und copyright Gerhard Nitter

Frucht den Kelch etwas überragend

Stängel am Grund 2 - 3- zeilig behaart


Photo und copyright Joachim Rheinheimer

 Laubblätter immer völlig kahl


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2      Oberlippe ungeschnäbelt

Oberlippe mit roten Flecken, kahl
> 3


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Oberlippe ohne rote Flecken, behaart
> 4

                        

3      Oberlippe mit roten Flecken


Buntes Läusekraut
(Pedicularis oederi
Vahl)


Photo und copyright Ulrike Burtscher

VI - VIII, Alpine steinige Matten
                  Ammergebirge
                  Mangfallgebirge
                  Hasliberg, Berner Oberland, Schweiz (Frank Teigler 26.05.2005)
                  Bettlerjoch, Grenze Österreich - Liechtenstein (Ulrike Burtscher 16.07.2017)

Synonyme:
Pedicularis flammea
Pedicularis versicolor

English name:
Oeder's Lousewort

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten westlich-zentrale Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France, Italy, former Yugoslavia,
Bulgaria, former Czechoslovakia,  Norway, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Sweden, Siberia, Russian Far East, C-Asia, China, Yunnan, Bhutan, Jammu & Kashmir, Kazakstan, Kyrgysztan, Mongolia, Tajikistan, Alaska, USA, Canada

Benannt nach dem deutsch- dänischen Botaniker Georg Christian Oeder (1728 - 1791).
                 

 

 

Pflanze bis 0,2 m hoch


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Schlund der Krone geöffnet, Oberlippe ungeschnäbelt, 
kahl, mit 2 roten Flecken


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Kelchzipfel 1/3 so lang wie die Kelchröhre
Tragblätter kürzer als die Blüten


Photo und copyright: Frank Teigler http://www.hippocampus-bildarchiv.de

Blätter kahl, lanzettlich, einfach fiederteilig


Photo und copyright Ulrike Burtscher

 

 

4       Oberlippe ohne roten Flecken


Reichblättriges Läusekraut
(Pedicularis foliosa
L.)

VI - VIII, Wiesen (500 - 1800 m)
                 Hechingen, Zeller Horn, Deutschland (26.05.2012)
                 Oberjoch, Iseler, Deutschland (21.06.2013)

Synonyme:
Blattreiches Läusekraut
Pedicularis carpatica Simonk.; Pedicularis comosa Scop.; Pedicularis spica-foliosa Jacq.

English name:
Leafy Lousewort

Nom francais:
Pédiculaire feuillée

Nome italiano:
Pediculare fronzuta, Pedicolare fronzuta

Verbreitung in Deutschland:
Alpen mäßig häufig (Ostalpen selten), Einzelfunde Schwäbische Alb (wohl neophytisch) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), 
Bayern: nicht gefährdet 

Geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol)

 

 

Pflanze 25 - 50 m hoch

Tragblätter länger als die Blüten

Krone hellgelb, 20 - 25 mm lang, 

Schlund der Krone geöffnet, Kelchzipfel 1/3 so lang wie die Kelchröhre
Oberlippe ungeschnäbelt, zottig behaart

Kelch häutig, deutlich 5- zähnig, alle Kelchzähne schmal dreieckig

Tragblätter am Grund kahl oder kurzhaarig
Früchte = Kapseln

Blätter fein doppelt fiederteilig