Dreihörniges Labkraut
(Galium tricornutum Dandy)

VII - X, Ruderalstellen, Äcker
Trappstadt, NSG Altenberg, Bayern (20.06.2010)
Synonyme:
Galium kurramensis S. Nazimuddin
English name:
Roughfruit Corn Bedstraw
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Thüringen; ziemlich selten bis selten und zurückgehend O- und Z-Baden-Württemberg, Franken, O-Nordrhein-Westfalen, O-Hessen; sehr selten und meist nur Einzelfunde Restgebiet (fehlt weitgehend Bayern südlich Donau)
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Berlin: unbeständig, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: unbeständig, Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: 2 (stark gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily,
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, ?Bosnia & Hercegovina, ?Montenegro, ?Macedonia, Albania,
Greece, Crete,
Madeira, Canary Isl., Belgium, Netherlands,
Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey,
Cyprus, Russia, Ukraine, Crimea, Uzbekistan, Turkestan, Pakistan, Jammu &
Kashmir, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, United Arab Emirates,
Yemen, Afghanistan, India, China, Tibet
Eingebürgert in:
*England,
*Australia, *Brazil, *Paraguay, *Chile, *Argentina, *Mauritius, *Réunion, *USA,
*Canada
Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- tricornutum: mit 3 Hörnern