Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Labkräuter - Blätter und Stängel ohne Stacheln, Blüten weiß, Blattquirle mit 4 - (5) Blättern

Blätter 3- nervig, eiförmig
Vorkommen: Wald
> 1

Blätter 3- nervig, lanzettlich
Vorkommen: Trockenrasen
> 2

Blätter 1- nervig, linealisch
Vorkommen: Feuchtgebiete
> 3

 

 

1      Blätter 3- nervig, eiförmig


Rundblättriges Labkraut
(Galium rotundifolium
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - IX, Wälder, Moore
              Waldweg bei Glöttweng, ca. 450 m ü.M. (06.08.2005)

Synonyme:
Galium scabrum auct.
Galium decipiens Ehrh.; Galium linckii J.F.Gmel.; Galium rotundum Thunb.; Trichogalium rotundifolium (L.) Fourr.

English name:
Round-Leaved Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Bayern, Baden-Württemberg (außer Rheinebene und Kraichgau), Thüringer Wald, selten Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein; Einzelfunde Westen und Brandenburg, fehlt Nordwesten, Nordrhein-Westfalen (2 Einzelfunde, Niedersachsen (nur SO-Niedersachsen), Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 4 (potentiell gefährdet), Hessen: Neophyt, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: Neophyt, Rheinland-Pfalz: Neophyt, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, Crete, 
Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary,  Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Ukraine, Iran

Eingebürgert in:
*Denmark, *Netherlands, *Norway

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- rotundifolia: rundblättrig

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
aufsteigend, schlaff

Blütenstand wenigblütig,


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter 3 - 4 mm im Durchmesser, ohne Grannen
Hypanthium borstig behaart


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Frucht mit hakigen Borsten

Stängel kahl oder mit wenigen kurzen Haaren,
Blätter zart, zu 4 quirlig, elliptisch, kurz stachelspitzig, an den Rändern weißborstig

 

 

2     Blätter 3- nervig, lanzettlich


Nordisches Labkraut
(Galium boreale)

VII - VIII, Moorwiesen, Trockenwiesen
                   Lechaue bei Siebenbrunn
                   Gennacher Moos
                   Donauwörth Bahngrube
                   Lüssgraben
                   Schätzlerwiese

Synonyme:
Aparine borealis (L.) Hill; Galium amurense Pobedim.; Galium auriense Pourr. ex Willk. & Lange; Trichogalium boreale (L.) Fourr.; Galium diffusum Schrad. ex Link; Galium mesocarpon Kern.; Galium nervosum Lam.; Galium orbibracteatum Chaub.; Galium rubioides var. latifolium Freyn; Galium rubioides Willd. ex Ledeb.; Galium schilkense Popov; Galium septentrionale Roem. & Schult.; Galium septentrionale var. glabrum Urschler; Galium septentrionale var. incurvatum Urschler; Galium strictum Torr.; Galium trinerve Moench; Galium trinervium Gilib.; Galium utahense Eastw.; Galium vogesiacum F.Gérard; Rubia borealis (L.) Baill.

English name:
Northern Bedstraw

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Osten (Mecklenburg selten), Bayern, SO-Baden-Württemberg; westlich bis Neckarbecken, O-Hessen, SO-Niedersachsen; selten Oberrheinebene, Restgebiet wenige Einzelfunde

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland, Norway, Poland, Romania, Belarus, Baltic States, European Russia, NEuropean Russia, Ukraine, W-Siberia, Amur, Kamchatka, Khabarovsk, Magadan, Primorye, Transcaucasus, Sweden, Japan, Kuril Isl., Mongolia, Turkey, Iran, E-Afghanistan, Pakistan, NW-India, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, China, Tibet, Korea, Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)

 

Pflanze 30 - 50 cm groß, 
steif aufrecht

Krone weiß, vierzipflig, ohne Granne

Früchte mit gekrümmten Haaren

Blätter immer zu 4, quirlig, lanzettlich

Blätter zumindest z.T. dreinervig, derb, ohne Stachelspitze

 

 

3     Blätter 1- nervig, linealisch