Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Labkraut - Blüten weiß, in vielblütigen Rispen, Früchte glatt oder körnig, Stängel und Blätter durch kleine Stacheln rau
Blattwirtel mit 6 - 10 Blättchen, Blättchen mit Stachelspitze
Moor- oder Sumpfpflanze


Moor- Labkraut
(Galium uliginosum
L.)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

VI - IX, Nasse Wiesen, Moore (200 - 2100 m)
              Riedhausen, Schwarzenwang, 447 m ü.M. (24.06.2010)

Synonyme:
Galium spinulosum Mérat

English name:
Fen Bedstraw

Nom francais:
Gaillet des fanges

Nome italiano: 
Caglio delle torbiere

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: V (Vorwarnliste), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo,
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Iceland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Belarus, Baltic States, Russia, Ukraine, Kazakhstan, Mongolia, China

Etymologie:
- Galium: gala = Milch (zum Gerinnen von Milch verwendet)
- uliginosum: im oder am Wasser lebend; "ul" (kelt.) = Wasser 


       
                           

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch, haftend
liegend bis aufsteigend, Blütenstand locker


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten in vielblütigen Rispen
Krone breiter als die reife Frucht


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Krone bis 2 mm im Durchmesser,
Staubbeutel gelb, Kronblätter ohne Granne

  Früchte max. 1 mm groß, körnig rau


Photo und copyright Paul Busselen

Blätter zu 6 - 8 im Quirl, im oberen und unteren Teil schmal- lanzettlich, mit Stachelspitze
am Rand durch Stacheln rau

Stängel vierkantig, mit rückwärts gerichteten Stacheln besetzt, dadurch Pflanze haftend!